Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Heidelberg"Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Heidelberg"Le nozze di Figaro" von...

"Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart - Theater Heidelberg

Premiere Fr 18.09.2015, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal. -----

Figaro und Susanna, Bedienstete des Grafen, wollen heiraten, doch der Graf will vorher mit Susanna ins Bett. Die Gräfin trauert um die Liebe des Grafen, der Page entflammt sich für jede Frau, die Frauen lieben den Pagen, der Graf platzt fast vor Neid.

Intrigen werden für und gegen die Hochzeit gesponnen, man tauscht Kleider und Menschen, versteckt, überlistet, lügt und betrügt – doch schließlich wird alles aufgedeckt und die Hochzeit gefeiert.

Aufrührerisch war Beaumarchais’ Komödie: Der »Sturmvogel der Revolution« (Napoleon) attackierte am Vorabend der Französischen Revolution die geltende Ordnung einer Ungleichheit der Menschen. Mozart und da Ponte milderten in ihrer Opernadaption zwar äußerlich den aufsässigen Gehalt, trugen diesen jedoch in subtilere, psychologische Schichten des Werkes hinein. Getragen von einer Musik voller Witz, Raschheit, Finesse und kluger Menschlichkeit spiegeln sich hier Machtstrukturen in Einzelbeziehungen wider, heben Standesunterschiede sich in der komplexen Hell-Dunkel-Mischung aller Figuren auf. Entmachtet wird obendrein die Verstandesherrschaft des Menschen über sich selbst; Begehren, Sehnsüchte, Emotionen jeder Art halten die Zügel in der Hand, Handlungen strafen Worte Lügen. Der Umsturz zielt nicht nur auf die Gesellschaft, sondern auch auf deren Ausgangspunkt: den einzelnen Menschen.

Libretto von Lorenzo da Ponte nach der Komödie La Folle Journée ou le Mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, 1778

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Elias Grandy Weitere Besetzungen zeigen

Regie Nadja Loschky

Bühne Ulrich Leitner

Kostüme Violaine Thel

Dramaturgie Yvonne Gebauer | Heribert Germeshausen

Chordirektion Anna Töller

Conte Almaviva Ipča Ramanović

Contessa Almaviva Irina Simmes

Figaro James Homann

Susanna Rinnat Moriah

Cherubino Kangmin Justin Kim

Marcellina Ks. Carolyn Frank

Bartolo Wilfried Staber

Basilio Ks. Winfrid Mikus

Barbarina Mi Rae Choi

Antonio David Otto

Don Curzio Young-O Na Weitere Besetzungen zeigen

Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Musiktheater

Le nozze di Figaro

Fr 18.09.2015, 19.30 Uhr

Premiere

Mit Einführung

18.45 Uhr

Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo da Ponte nach der Komödie La Folle Journée ou le Mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, 1778

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Beginn: 19.30 Uhr

Marguerre-Saal

Figaro und Susanna, Bedienstete des Grafen, wollen heiraten, doch der Graf will vorher mit Susanna ins Bett. Die Gräfin trauert um die Liebe des Grafen, der Page entflammt sich für jede Frau, die Frauen lieben den Pagen, der Graf platzt fast vor Neid. Intrigen werden für und gegen die Hochzeit gesponnen, man tauscht Kleider und Menschen, versteckt, überlistet, lügt und betrügt – doch schließlich wird alles aufgedeckt und die Hochzeit gefeiert.

Aufrührerisch war Beaumarchais’ Komödie: Der »Sturmvogel der Revolution« (Napoleon) attackierte am Vorabend der Französischen Revolution die geltende Ordnung einer Ungleichheit der Menschen. Mozart und da Ponte milderten in ihrer Opernadaption zwar äußerlich den aufsässigen Gehalt, trugen diesen jedoch in subtilere, psychologische Schichten des Werkes hinein. Getragen von einer Musik voller Witz, Raschheit, Finesse und kluger Menschlichkeit spiegeln sich hier Machtstrukturen in Einzelbeziehungen wider, heben Standesunterschiede sich in der komplexen Hell-Dunkel-Mischung aller Figuren auf. Entmachtet wird obendrein die Verstandesherrschaft des Menschen über sich selbst; Begehren, Sehnsüchte, Emotionen jeder Art halten die Zügel in der Hand, Handlungen strafen Worte Lügen. Der Umsturz zielt nicht nur auf die Gesellschaft, sondern auch auf deren Ausgangspunkt: den einzelnen Menschen.

Weitere Termine

So 13.09.2015, 11.00 Uhr, Einführungsmatinee

So 11.10.2015, 19.00 Uhr

Di 13.10.2015, 19.30 Uhr

So 18.10.2015, 15.00 Uhr

So 25.10.2015, 19.00 Uhr

Fr 06.11.2015, 19.30 Uhr

So 08.11.2015, 19.00 Uhr

Do 12.11.2015, 19.30 Uhr

Mi 18.11.2015, 19.30 Uhr

Fr 20.11.2015, 19.30 Uhr

Mi 23.12.2015, 19.30 Uhr

So 06.03.2016, 19.00 Uhr

Do 24.03.2016, 19.30 Uhr

So 27.03.2016, 19.00 Uhr

Sa 16.04.2016, 19.30 Uhr

Mo 16.05.2016, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche