Das Werk gehört heute unbestritten zum Kanon der Weltliteratur. Verhandelt wird die Geschichte dreier Paare. Anna Karenina, Ehefrau und Mutter, reist von St. Petersburg nach Moskau, um in der kinderreichen Ehe ihres umtriebigen Bruders Stepan zu vermitteln und dessen Ehefrau Dolly von der Trennung abzuhalten. Auf dem Bahnhof lernt Anna Graf kennen. In Wronski ist Dollys Schwester Kitty verliebt, die seinetwegen den jungen Lewin abweist. Anna und Wronski beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Annas Ehemann, der 20 Jahre ältere , ist ein gesellschaftlich angesehener Beamter. Als Anna ein Kind von Wronski erwartet und ihre Abscheu vor dem Ehemann unerträglich wird, gesteht sie ihm die Wahrheit. Karenins Reaktion trifft sie wie ein Schlag: Er verlangt von ihr die Fortsetzung der Ehe unter der Bedingung, dass Anna die Beziehung zu Wronski beendet, oder aber die Scheidung mit der Folge, dass Anna den gemeinsamen Sohn nicht wiedersehen werde ...
Ein Theaterabend, der die Facetten und Spielarten von Liebe und Ehe umfassend beleuchtet und hinterfragt.
Bühnenfassung von John von Düffel
Regie: Matthias Nagatis a.G.
Ausstattung: Katharina Lorenz a.G.
Dramaturgie: Eveline Günther
Musik: Tasso Schille
Darsteller: Lilli Jung (Anna), Marian Bulang (Wronski), Ralph Hensel (Karenin), Olaf Hais (Stepan), Katja Reimann (Dolly), Anna Marie Lehmann (Kitty), Anthony Mrosek (Lewin), Jerome Darian Hennersdorf / Julian Wulke (Serjoscha) sowie Nikolay Ustinow und Thomas Schanz