Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leos Janáceks Oper "Aus einem Totenhaus" im Düsseldorfer OpernhausLeos Janáceks Oper "Aus einem Totenhaus" im Düsseldorfer OpernhausLeos Janáceks Oper "Aus...

Leos Janáceks Oper "Aus einem Totenhaus" im Düsseldorfer Opernhaus

Premiere am Freitag, dem 8. Mai 2009, um 19.30 Uhr

Aus einem Totenhaus ist das letzte und das außergewöhnlichste Bühnenwerk von Leoš Janáček, an dem er zwei Jahre vor seinem Tod wie an einer Lebensbeichte gearbeitet hat.

Zeit seines Lebens hat sich der Komponist für die schmerzlichen Seiten der menschlichen Existenz interessiert, auch dann, wenn seine Opernstoffe ein heiteres oder komödiantisches Sujet bedienten. Er beschreibt das Leiden der Menschen als schmerzliche Erfahrung, aber auch als eine Kraft, die ihnen Schönheit und Würde verleiht, selbst dann, wenn sie zu einem würdelosen Leben verdammt sind.

Aus einem Totenhaus entstand nach einem Roman von Fjodor M. Dostojewski, in dem der russische Schriftsteller seine Erlebnisse als Gefangener im sibirischen Straflager Omsk verarbeitet hatte.

Wie in einer einfühlsamen Reportage wird darin über Menschen erzählt, die aus den verschiedensten sozialen Schichten stammen, unterschiedliche Schicksale haben und plötzlich das gleiche karge Brot miteinander teilen müssen: Luka, der in einem Gefängnis einen Aufstand organisiert und einen Offizier ermordet hat, Skuratow, der aus Liebe zu einem deutschen Mädchen zum Mörder wurde, Goriantschikow, der Aristokrat aus Petersburg, der als „Politischer“ eingeliefert wird, und der schöne Alej, ein junger Tatar, der hier im Lager erst Lesen und Schreiben lernt. Jeder Einzelne von ihnen hat seine eigene dramatische Geschichte. Janáček verschränkt sie miteinander, indem er Erzählungen der Häftlinge mit dem unmittelbar Erlebten überkreuzt oder daraus Parallelen bildet.

Am Ende wird symbolisch ein Adler freigelassen. Und auch der schwer drangsalierte Goriantschikow kommt frei. Beides ist ein Zeichen der Hoffnung, worin sich das Episodenhafte der Handlung zu einer Botschaft rundet. Janáčeks Oper zeichnet nicht nur Bilder der Trostlosigkeit und der Gewalt. Aus der Darstellung der gedemütigten menschlichen Existenz erwächst Janáčeks tiefe Überzeugung, dass in jedem Geschöpf „ein Funken Gottes“ ist.

Mit Leoš Janáčeks Oper Aus einem Totenhaus komplettiert die Deutsche Oper am Rhein den bereits vor 13 Jahren angelegten Zyklus mit fünf Werken des tschechischen Komponisten. Der Norweger Stein Winge, der schon Katja Kabanowa (1996), Jenufa (1998), Die Sache Makropulos (2000) und Das schlaue Füchslein (2001) inszeniert hat und zu den stilprägenden Regisseuren der Ära Tobias Richter gehört, führt auch diesmal Regie. Zum ersten Mal arbeitet er mit Herbert Murauer zusammen. Dessen Bühnenbilder und Kostüme kenne das Publikum der Rheinoper besonders gut aus Regiearbeiten von Christoph Loy.

Die musikalische Leitung übernimmt Chefdirigent John Fiore, der im Sommer die Stelle des Musikdirektors an der DNO&B (Den Norske Opera and Ballett) in Oslo antritt. Am Pult der Düsseldorfer Symphoniker steht er auch vom 2. – 6. Juni, wenn alle fünf Stücke von Leoš Janáček noch einmal in zyklischer Geschlossenheit gezeigt werden.

Besetzung:

Gorjantschikow: Ludwig Grabmeier Der Koch: Joseph Szalay

Aljeja: Michael Pflumm Der Schmied: Jwa-Kyeom Kim

Luka: Alfons Eberz Der Pope: Manfred Klee

Der große Sträfling: Andrej Lantzov Der junge Sträfling: Leandros Taliotis

Der kleine Sträfling: Andrzej Saciuk Dirne: Nassrin Azarmi

Der Platzkommandant / 2. Wache: Peter N. Kante Ein Sträfling als Don Juan: Rolf Broman

Der ganz alte Sträfling: Wilhelm Richter Kedril: Martin Koch

Skuratow: Jan Vacik Schapkin: Bruce Rankin

Tschekunow: John In Eichen Schischkow: Oleg Bryjak

Der betrunkene Sträfling: Lois Fernando Piedra Tscherewin / 1. Wache: Markus Müller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche