Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Licht und SchattenLicht und SchattenLicht und Schatten

Licht und Schatten

"Mortal Engine" von Chunky Move im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Mit dem 2008 im Sydney Opera House uraufgeführten Stück "Mortal Engine" war jetzt die australische Kompanie Chunky Move im Tanzhaus NRW zu Gast.

"Mortal Engine" ist eine multimediale Tanzperformance, in der Musik, Bewegung und Lichttechnik gleichwertig sind. Sie beginnt damit, dass auf eine schräge weiße Bühnenplatte zu lauter elektronischer Musik mittels Videoprojektionen schwarze graphische Muster geworfen werden, die durch die Musik visualisiert scheinen, bis plötzlich fast unbemerkt aus dem schwarzen Bühnenhintergrund zunächst eine Figur auf der Szene erscheint. Wie Amphibien oder auch Insekten gleiten die Tänzer über diese schräge Fläche. Unbemerkt ihr Erscheinen und Verschwinden. Körper, entgrenzt, im Spiel zwischen Nähe und Distanz, werden im Licht gebadet oder verschwinden völlig im Dunkel, werden von Lichtpunkten bewirbelt.

Licht und Schatten ist das unbestreitbare Hauptmotiv dieser Performance. Figuren lösen sich aus dem Schatten, bilden selber einen, der Schatten bleibt als Nachbild erhalten, erhält ein Eigenleben. Die Musik macht kleinste, normalerweise nicht wahrnehmbare Bewegungs¬geräusche extrem verstärkt hörbar. Vor einem vertikal hochgeklappten Bühnenelement erscheinen zwei Tänzer als Liebespaar. Ein grüner Laserstrahl bildet einen Lichtraum, der sich bis in den Zuschauerraum erstreckt, diese mit einfängt und sich bis zum Weltenraum zu erweitern scheint. Der grüne Lichtstrahl umfängt eine Tänzerin, diese wiederum erweitert den Lichtraum durch ihre spielerischen Bewegungen. Ein überaus poetisches Bild.

"Mortal Engine", für sechs Tänzerinnen und Tänzer von Gideon Obarzanek konzipiert, beruht auf der Interaktion von Tanz, Projektion, Lichttechnik und Ton. Live per Computer gesteuert reagiert Lichttechnik auf Ton und beides auf Bewegungen der Tänzer. Die Szenenabfolge ist vorgegeben, aber jede Aufführung ist einzigartig, da Licht und Projektion live durch die Bewegungen der Tänzer ausgelöst werden.

Ebenso wie der Name der Kompanie - diese bewegen sich mitnichten "klotzig" - ist auch der Titel des Stücks eher irreführend, nicht Todes-/Sterbemaschine scheint gemeint, vielmehr das genaue Gegenteil: die Entstehung und Erschaffung der Welt durch Licht und Ton. "Mortal Engine" ist eine technisch äußerst perfekte, virtuose Verschmelzung von Bild und Musik, dynamisch und atemraubend, und auch voller Poesie.

Konzept, Regie, Choreografie: Gideon Obarzanek

mit: Kristy Ayre, Sara Black, Amber Haines, Lee Serle, James Shannon, Charmene Yap

interaktives Design: Frieder Weiss

Laser und Sound: Robin Fox

Komposition: Ben Frost

Setdesign: Richard Dinnen, Gideon Obarzanek

Kostümdesign: Paula Levis

Lichtdesign: Damien Cooper

Juni 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche