Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Liebe & Tod in NRWLiebe & Tod in NRWLiebe & Tod in NRW

Liebe & Tod in NRW

Eine Theaterlandschaft wird besichtigt

12.3. - 2.10.2005

Theatermuseum Düsseldorf

„Wir befinden uns auf einem merkwürdigen Jahrmarkt, der die einmalig reiche, bunte Theaterszene an Rhein und Ruhr abbildet: Liebe und Tod, Mord und Selbstmord, Stilles und Lautes, Tragisches und Wunderliches.“

Florian Etti

„Liebe und Tod in NRW“ heißt die Ausstellung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, die vom 12. März bis 2. Oktober 2005 das Auge des Betrachters auf eine außergewöhnliche Installation fokussiert und es dabei doch weit über die Grenzen der Stadt hinaus auf die ganze Region lenkt.

Der Bühnenbildner Florian Etti hat die Idee entwickelt, die weltweit einzigartige „Theaterlandschaft NRW“ im historischen Hofgärtnerhaus in unmittelbarer Nachbarschaft von Düsseldorfer Schauspielhaus und Deutscher Oper am Rhein in ihrer Vielfalt und Leistungsstärke ganz und gar nicht museal zu präsentieren: Unter Einsatz neuer Medien werden zahlreiche kurze Filmsequenzen verschiedener Schauspiel-, Opern- und Tanzaufführungen wieder und wieder simultan auf große Wandflächen projiziert. Dabei entsteht eine gigantische virtuelle Pinnwand des Liebens und Sterbens auf der Bühne, die ihre Kraft aus sich selbst bezieht und darüber hinaus den nahezu 30 Theatern Nordrhein-Westfalens Gelegenheit bietet, ihre Arbeit am Beispiel der großen Menschheitsthemen Eros und Thanatos vorzustellen, Erinnerungen an spektakuläre Theaterereignisse zu wecken und zum Besuch vor Ort anzuregen.

Flankierend zum Projekt erscheint als aktuelle Bestandsaufnahme ein „Kursbuch“ zur Theaterlandschaft NRW; es wird außerdem eine Objektsammlung aus allen beteiligten Häusern gezeigt, die in der Laufzeit der Ausstellung auch die Möglichkeit haben, sich mit kleineren Produktionen, Gesprächen und Lesungen im Theaterraum des Museums zu präsentieren, ihre Publikationen vorzustellen und ihre Spielstätten den für Schulen und Bildungseinrichtungen gedachten „Theaterfahrten“ zu öffnen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 13:00 bis 20:30 Uhr geöffnet; der Eintritt kostet € 2,- (erm. € 1,-); Infos können angefragt werden unter theatermuseum@stadt.duesseldorf.de, und www.duesseldorf.de/liebe-und-tod-in-nrw

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche