Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Liebe & Tod in NRWLiebe & Tod in NRWLiebe & Tod in NRW

Liebe & Tod in NRW

Eine Theaterlandschaft wird besichtigt

12.3. - 2.10.2005

Theatermuseum Düsseldorf

„Wir befinden uns auf einem merkwürdigen Jahrmarkt, der die einmalig reiche, bunte Theaterszene an Rhein und Ruhr abbildet: Liebe und Tod, Mord und Selbstmord, Stilles und Lautes, Tragisches und Wunderliches.“

Florian Etti

„Liebe und Tod in NRW“ heißt die Ausstellung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, die vom 12. März bis 2. Oktober 2005 das Auge des Betrachters auf eine außergewöhnliche Installation fokussiert und es dabei doch weit über die Grenzen der Stadt hinaus auf die ganze Region lenkt.

Der Bühnenbildner Florian Etti hat die Idee entwickelt, die weltweit einzigartige „Theaterlandschaft NRW“ im historischen Hofgärtnerhaus in unmittelbarer Nachbarschaft von Düsseldorfer Schauspielhaus und Deutscher Oper am Rhein in ihrer Vielfalt und Leistungsstärke ganz und gar nicht museal zu präsentieren: Unter Einsatz neuer Medien werden zahlreiche kurze Filmsequenzen verschiedener Schauspiel-, Opern- und Tanzaufführungen wieder und wieder simultan auf große Wandflächen projiziert. Dabei entsteht eine gigantische virtuelle Pinnwand des Liebens und Sterbens auf der Bühne, die ihre Kraft aus sich selbst bezieht und darüber hinaus den nahezu 30 Theatern Nordrhein-Westfalens Gelegenheit bietet, ihre Arbeit am Beispiel der großen Menschheitsthemen Eros und Thanatos vorzustellen, Erinnerungen an spektakuläre Theaterereignisse zu wecken und zum Besuch vor Ort anzuregen.

Flankierend zum Projekt erscheint als aktuelle Bestandsaufnahme ein „Kursbuch“ zur Theaterlandschaft NRW; es wird außerdem eine Objektsammlung aus allen beteiligten Häusern gezeigt, die in der Laufzeit der Ausstellung auch die Möglichkeit haben, sich mit kleineren Produktionen, Gesprächen und Lesungen im Theaterraum des Museums zu präsentieren, ihre Publikationen vorzustellen und ihre Spielstätten den für Schulen und Bildungseinrichtungen gedachten „Theaterfahrten“ zu öffnen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 13:00 bis 20:30 Uhr geöffnet; der Eintritt kostet € 2,- (erm. € 1,-); Infos können angefragt werden unter theatermuseum@stadt.duesseldorf.de, und www.duesseldorf.de/liebe-und-tod-in-nrw

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche