Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LIEBESGESÄNGE I - II in WienLIEBESGESÄNGE I - II in WienLIEBESGESÄNGE I - II in...

LIEBESGESÄNGE I - II in Wien

von Peter Kern / Theater Kulturpolizei

I Frei nach Motiven von Jean Genets einzigem Film „Un chant d’ amour“

II Stück von Peter Kern

in dietheater Künstlerhaus, Karlsplatz 5

Di 29.08 bis Fr 08.09.06, außer So und: Mo 18.09. bis Sa 23.09.06, Beginn: 20 Uhr

Eine der letzten Legenden unseres Jahrhunderts rankt sich um die kryptische Existenz Jean Genets, der als Homosexueller und Krimineller verschrien war, schon jetzt aber als der wohl größte Dichter Frankreichs im 20. Jahrhundert gilt.

Peter Kern beschäftigte sich schon vor 30 Jahren mit Jean Genet als sein Freund Rainer Werner Fassbinder „Querelle“ verfilmte. In Wien erzählt Kern frei nach Motiven Genets einzigem Kurzfilm „Un chant d’ amour“- die Liebesgeschichte von Java und Luzien.

LIEBESGESÄNGE I

Die Insassen eines Gefängnisses versuchen unter der strengen Aufsicht des sadistischen Wärters, miteinander zu kommunizieren und Liebesbotschaften auszutauschen. Eine Wand wird geküsst, geschlagen und durchbohrt. Sie trennt die Objekte der Begierde voneinander. In ihren Zellen sind die Häftlinge ihrem Verlangen und ihren Körpern allein überlassen. Nur dem sadistischen Aufseher ist mit seinen verborgenen Blicken durch das Guckloch der Gefängnistür sexuelle Erregung mit fremden Männerphantasien gestattet.

Ein Stück aus Körpersprache und Geräuschen Arme, Hände, Gesichter, Oberkörper werden in weichem Licht inszeniert. Zellentüre knallen,

Klospülungen irritieren, Schreie, Lachen, lauter Atem, weinen, zartes Kichern. Das steht in hartem Kontrast zur brutalen und freudlosen Welt des Gefängnisses, so dass sich der narzisstische Selbstbezug der Insassen in einem stummen „Lied der Liebe“ mit Bildern von Einsamkeit, Frustration und Verlangen verbindet. Das alles steht in einem Zusammenhang, der Symbol und Traum als das darstellt, was es ist: Flucht aus der Erniedrigung. Erotische Verhältnisse sind Machtverhältnisse.

LIEBESGESÄNGE II

hat keine Vorlage. Peter Kern erzählt die Geschichte eines farbigen Altstars (Miriam Goldschmid) und Ihres unterdrückten Ehemanns (Heinrich Herki).

In einem Wiener Beisl sitzt ein berühmter alter Filmstar umgeben von einem Haufen Zeitungsausschnitten und gesammeltem Abfall des Alltags. Hier liegt ihre Seele, gesammelt und aufbewahrt, verstaubt und getreten. Sie sitzt oft mit ihrem Mann hier und wartet, dass Leute vorbeikommen die Sie erkennen und bewundern, aus vergangenen Tagen. Sie hat in den 60 iger 70 iger Jahren Hauptrollen in über 60 Spielfilmen gedreht. Heute wurde der Wirt zu Grabe getragen und die Stimmung der beiden ist getrübt. Selbst der Kellner ist heute zu Hause geblieben, niemand da der bedient. Ihr Ehemann zapft sich das Bier selber. Wieder sind es die alten Geschichten die sie bewegen. Wie geizig der Moser war, dass er lieber auf Reisen gewesen ist, als dass er Texte gelernt hätte. Zwei junge Männer, Java, ein Mörder und Luzien, ein Sexualverbrecher, verirren sich in das Lokal und damit tritt die Gegenwart in das Leben unseres Altstars. Die Lebensgeschichten der Jungen werden geprägt von Lust und Hass, von Flucht und Durst. Niemand ist da der sie bedient. Der Junge schreit nach dem Ober und der Star bittet doch um mehr Respekt. Ein Generationskonflikt bahnt sich an. Doch der Konflikt hat keine Chance. Denn unser junges Paar stellt keine Fragen mehr. Die Jungen sehen die Gunst der Stunde: ein Beisl ohne Wirt,

zwei alte Reiche ohne Glück?

So fangen sie ein Spiel von Schuld und Sühne an. Die Jungen sind die Schuld und die Alten können endlich rächen was sie solange am Leben gehalten hat. Dabei entdecken die Jungen, dass die Welt aus Dreck und Zeitungsausschnitten besteht und die Alten nur das Werkzeug und die Handlanger der Lügen waren. Die beiden Alten wartend auf Zuneigung und

Bewunderung erkennen nicht die Gefahr. Die Jungen lassen die Alten spielen. Jetzt darf der Altstar wieder singen. Irgendwann ersticken die Jungen an dem Dreck der sie umgibt. Die Alten decken sie mit ihrem Müll, den Geschichten von Ordnung, Recht, Zusammenleben und Lügen zu.

Java, ein Mörder: Oliver Rosskopf

Lucien, ein Sexualverbrecher: Andreas Bieber

Altstar: Miriam Goldschmidt

Aufseher / Ehemann: Heinrich Herki

Coco / Beppo (ein Farbiger): N.N

Produzent: Peter Kern

Regie: Peter Kern

Regieassistent: Johannes Hanel

Bühnenbild und Kostüme: Peter Baur, Jakob Neulinger

Produktionsassistent: Marcus Hinterthür

MIRIAM GOLDSCHMIDT

DER THEATERSTAR ENDLICH IN WIEN

Die Ikone des deutschen Theaters spielt in Peter Kerns Theaterstück LIEBESGESÄNGE I – II

einen Altstar.

Mitbegründerin der legendären Schaubühne unter Peter Stein, arbeitete Frau Goldschmidt mit

allen wichtigen Regisseuren Europas. Seit Jahren verbindet Sie eine Arbeitsgemeinschaft mit

Peter Brook, der zuletzt mit Ihr „GLÜCKLICHE TAGE“ inszenierte.“ Peter Kern arbeitete

zuletzt mit Frau Goldschmidt unter der Regie von Torsten Lensing in dem Stück „HÄUPTLING

ABENDWIND“ in den Berliner Sophiensälen zusammen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche