Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Linzer Erstaufführung: SHOW BOAT - Musical Play von Jerome Kern (Musik) und Oscar Hammerstein II (Buch und Gesangstexte) im Landestheater LinzLinzer Erstaufführung: SHOW BOAT - Musical Play von Jerome Kern (Musik) und...Linzer Erstaufführung:...

Linzer Erstaufführung: SHOW BOAT - Musical Play von Jerome Kern (Musik) und Oscar Hammerstein II (Buch und Gesangstexte) im Landestheater Linz

Premiere am 12. April 2014 um 19.30 Uhr im Großen Saal des Musiktheaters am Volksgarten. -----

Als Matthias Davids und Kai Tietje Ende 2012 die Leitung der neuen Musicalsparte übernahmen, entschieden sie rasch: Show Boat soll so bald wie möglich auf den Spielplan. Bei den Vorabrecherchen stellte sich heraus, dass drei Verlagsversionen des Stücks existieren, die sich erheblich voneinander unterscheiden.

Im deutschsprachigen Raum war bisher – in verschiedenen Übersetzungen – nur die Originalfassung der Ziegfeld-Uraufführungsproduktion gespielt worden, die dramaturgisch nicht unproblematisch ist. Bei der Sichtung der beiden anderen Fassungen ergab sich, dass die vom renommierten Regisseur Harold Prince 1993/94 erarbeitete Version, die zunächst in Toronto und dann lange in New York und London lief, sowohl musikalisch als auch dramaturgisch überzeugen konnte. Eine Übersetzung der Dialoge wurde in Auftrag gegeben. Auf eine Übertragung der Gesangstexte wurde – erstmals seit Gründung der Musicalsparte – verzichtet, da man Klassikern wie „Ol’ Man River“ und „Can’t Help Lovin’ Dat Man“ auf Deutsch kaum gerecht werden kann und der Große Saal des Musiktheaters ja zum Glück über die mehrsprachige Bildschirmtitelanlage verfügt.

1993 war die Zeit reif gewesen für eine Neuinterpretation von Show Boat. Das Musical von 1927 war fast siebzig Jahre alt, und die sozialen Gegebenheiten der 1990er Jahre machten es unmöglich, die umstrittene Rassenfrage weiter zu ignorieren. Die Idee, die Produktion für das heutige Publikum zu überarbeiten, kam von dem kanadischen Film- und Theaterproduzenten Garth Drabinsky. Der Gedanke an sich war allerdings nicht neu. Von Beginn an war es gang und gäbe, Musik und Text immer wieder zu verändern. Schon die Uraufführung am Broadway unterschied sich stark von den Voraufführungen, auch die erste Tournee war wieder anders. In der Filmversion von 1929 wurde die Liebesgeschichte zwischen Schwarz und Weiß gestrichen, 1940 ließ eine weitere Produktion alle schwarzen Charaktere weg und Julie war nicht mehr gemischter, sondern weißer Herkunft. Im Film von 1951 wurde völlig auf den schwarzen Chor verzichtet.

Drabinsky ging das Stück ganz anders an: Statt es mit Samthandschuhen anzufassen, sprach er das

Tabuthema Rassendiskriminierung in den USA direkt an. Regie sollte der für Evita, Phantom der Oper, Sweeney Todd und viele andere Uraufführungen bekannte Harold Prince führen. Prince recherchierte, durchforschte Archive und verglich die vielen verschiedenen Produktionen seit der Uraufführung 1927 miteinander. Er versah Show Boat mit seinem ganz persönlichen Prince-Touch. Im Vorwort zu seiner Fassung schrieb er:

„Show Boat ist nicht einfach irgendein amerikanisches Musical. Es ist das erste große moderne Musical Play und das erste, das die Musical Comedy mit einer ernsthaften Thematik kombiniert. Früher waren die Produktionen stark von einer noch nicht ausgereiften Bühnentechnik eingeschränkt. Heute kann eine Szene bei offenem Vorhang flüssig in die nächste übergehen, ohne das Bühnengeschehen zu unterbrechen. In unserer Version können wir in so genannten Montagen Entwicklungen über mehrere Jahre zusammenzufassen. Vor unserer Premiere 1993 in Toronto war ein Teil der städtischen Black Community wegen des angeblich enthaltenen Rassismus’ negativ gegenüber der Produktion eingestellt. Ich strich jegliche unbeabsichtigt stereotype Darstellung und veränderte Dialoge, die zu sehr nach Onkel Tom klangen. Ich wollte allerdings auch keine Geschichtsklitterung betreiben. Dass es in den USA während der Zeit, in der das Musical spielt, Folter, Zwangsarbeit und Inhaftierungen von

Afroamerikanern gab, ist eine unumstößliche Tatsache.“

Die mutige und sensible Bearbeitung des Klassikers durch Harold Prince erwies sich als sensationeller Erfolg. Am Broadway erlebte das Revival fast 1000 Aufführungen, mehr als die Uraufführung, und erhielt fast alle Theaterpreise. Vor einem Tabu jedoch schreckte auch Harold Prince zurück. Anders als in Edna Ferbers wegweisendem Roman präsentiert die Musicalfassung ein überraschendes und ziemlich

unglaubwürdiges Happy End für das seit 27 Jahren getrennte Liebespaar. Außerdem erlebt Käpt’n Andy diesen frohen Moment im Musical noch mit, während er im Roman schon seit Langem tot ist und die Leitung der Truppe von seiner Frau Parthy übernommen wurde. Das im Uraufführungsjahr spielende Finale wurde vielfach kritisiert, vor allem wegen der psychologisch zweifelhaften Wiedervereinigung des Liebespaars.

Matthias Davids lässt das Stück in Linz bittersüß enden – wie genau, wird noch nicht verraten.

Nach dem Roman von Edna Ferber

Deutschsprachige Erstaufführung der Harold-Prince-Version von 1993/1994

Deutsche Dialogfassung: Roman Hinze

Gesangstexte in englischer Sprache, mit Über- und Bildschirmtiteln (dt./engl.)

MUSIKALISCHE LEITUNG Kai Tietje / Daniel Spaw

INSZENIERUNG Matthias Davids

CHOREOGRAFIE Simon Eichenberger

BÜHNENBILD / VIDEODESIGN Mathias Fischer-Dieskau

KOSTÜME Judith Peter

LICHTDESIGN Michael Grundner

DRAMATURGIE Arne Beeker

Besetzung

KÄPT’N ANDY HAWKS Reinwald Kranner* / Alen Hodzovic**

PARTHY HAWKS, seine Frau Kristin Hölck

MAGNOLIA HAWKS, seine Tochter Lisa Antoni* / Barbara Obermeier**

GAYLORD RAVENAL, ein Glücksspieler Christian Alexander Müller

QUEENIE, Köchin Adi Wolf

JOE, ihr Mann Zelotes Edmund Toliver

JULIE LA VERNE, Schauspielerin Daniela Dett

STEVE BAKER, ihr Mann und Bühnenpartner Peter-Andreas Landerl

ELLIE MAY CHIPLEY, Komödiantin Ariana Schirasi-Fard

FRANK SCHULTZ, ihr Mann Rob Pelzer

PETE / JIB, ein Hinterwäldler / JAKE Oliver Liebl* / Konstantin Zander**

SHERIFF VALLON / JIM GREENE Erich Josef Langwiesner

WINDY Franz Binder / Jonathan Whiteley

JEB, ein Hinterwäldler Jochen Bohnen

MRS. O’BRIEN / DAME AM UFER Cheryl Lichter

DREI HAFENARBEITER Richard McCowen, Craig Lemont Walters. Julius Williams

DREI GALS Anastasia Bain, Terja Diava, Conchita Zandbergen

LOTTIE Gabriele Salzbacher

DOTTIE Ulrike Weixelbaumer

KIM, Magnolias Tochter Mireia González Fernández / Anna Štĕrbová

JUNGE KIM, Magnolias Tochter Angelika Matscheko / Emelie Trahan

Chor, Ballett und Statisterie des Landestheaters Linz

Mitglieder des Kinderchors des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche