Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
L’ITALIANA IN LONDRA, Intermezzo in musica von Domenico Cimarosa, Oper FrankfurtL’ITALIANA IN LONDRA, Intermezzo in musica von Domenico Cimarosa, Oper...L’ITALIANA IN LONDRA,...

L’ITALIANA IN LONDRA, Intermezzo in musica von Domenico Cimarosa, Oper Frankfurt

Frankfurter Erstaufführung, Premiere Sonntag, 26. September 2021, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Vor Jahren hat sich der englische Milord Arespingh in Genua in die junge Adelige Livia verliebt, doch der Vater des Lords durchkreuzte die Pläne der beiden Liebenden, indem er den Sohn zurück nach England und von dort aus nach Jamaika beorderte. Livia folgte dem Geliebten, aber da sie ihn in London nirgends finden konnte, fühlte sie sich hintergangen. Im Hotel von Madama Brillante fand sie eine Anstellung. Schnell wurde sie nicht nur zur Vertrauten ihrer Chefin, sondern auch zum umschwärmten Mittelpunkt der dort logierenden Herren, als da wären der holländische Kaufmann Sumers und der italienische Filou Don Polidoro.

Copyright: Monika Rittershaus

Es dauert nicht lange, da taucht auch Arespingh im Hotel auf. Die ihr Inkognito wahrende Livia kann nur langsam von der Unschuld des Lords überzeugt werden. Als das Mädchen überdies verhaftet werden soll, kann Arespingh Livias Vater als Drahtzieher entlarven und damit erneut die Hand der jungen Dame gewinnen. Polidorotröstet sich mit Madama Brillante, und auch Sumers ist zufrieden. In einer Nebenhandlung geht es zudem um einen magischenStein, der angeblich unsichtbar macht. Damit führen Madama Brillante und ihre Gäste Don Polidoro hinters Licht

L’italiana in Londra, die zwölfte Oper von Domenico Cimarosa (1749-1801), gilt als erster internationaler Erfolg des aus der Nähe von Neapel stammenden Komponisten. So war das heitere Intermezzo in musica nach seiner Uraufführung 1778 am Teatro Valle in Rom bald in ganz Europa zu erleben. Zu diesem Umstand trugen nicht nur die liebevoll ausgearbeiteten, ihre Interpreten charakterisierenden Arien und Duette bei, sondern auch die Ensembles, innerhalb derer die Handlung vorangetrieben wird. Dies sorgte für große Begeisterung, und erst mit Il matrimonio segreto 1792 konnte Cimarosa den Erfolg von L’italiana in Londra noch übertreffen.

Die musikalische Leitung dieser Neuproduktion hat der international tätige Dirigent Leo Hussain. Nach seinem Debüt an der Oper Frankfurt 2010/11 mit Ravels L’Heure espagnole und de Fallas La vida breve stand der Brite später bei Weinbergs Die Passagierin am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Für die Regie kehrt der amerikanische Regisseur R.B.
Schlather nach Frankfurt zurück, wo er 2019/20 mit Händels Tamerlano im Bockenheimer Depot sein Europa-Debüt gab; nun wird er erstmals im Opernhaus inszenieren. Mit seiner konzentrierten Handschrift, die stets nah an den Figuren bleibt, und der Vorliebe für die Werke des Barock hat er sich nicht nur in seiner Heimat einen Namen gemacht. Die Besetzung besteht
aus den Ensemblemitgliedern Angela Vallone (Livia), Bianca Tognocchi (Madama Brillante), Theo Lebow (Sumers), Iurii Samoilov (Milord Arespingh) und Gordon Bintner (Don Polidoro).

L’ITALIANA IN LONDRA
Intermezzo in musica in zwei Teilen von Domenico Cimarosa
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Leo Hussain;
Inszenierung: R.B. Schlather

Mitwirkende: Angela Vallone (Livia), Bianca Tognocchi (Madama Brillante),Theo Lebow (Sumers), Iurii Samoilov (Milord Arespingh), Gordon Bintner (Don Polidoro)

Weitere Vorstellungen: 1., 9., 15., 24. (15.30 Uhr), 30. (18.00 Uhr) Oktober, 5. November 2021
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr
Preise: € 15 bis 182 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche