Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lok Vekemans‘ „Gift. Eine Ehegeschichte“ am Staatstheater Darmstadt Lok Vekemans‘ „Gift. Eine Ehegeschichte“ am Staatstheater Darmstadt Lok Vekemans‘ „Gift....

Lok Vekemans‘ „Gift. Eine Ehegeschichte“ am Staatstheater Darmstadt

Premiere am 2. Oktober 2020

„Mit ihrem wunderbaren Dialog über zwei Menschen, die erst ein Kind verloren haben, dann sich selbst und dann einander, trifft Vekemans direkt ins Herz.“, heißt es in der Jurybegründung für den Taalunie Toneelschrijfprijs, den die niederländische Autorin Lot Vekemans 2010 für ihr Theaterstück „Gift. Eine Ehegeschichte“ erhielt.

Seitdem ist das intime Kammerstück mit seiner psychologisch genau beobachteten Sprache und intensiven Verhandlung von Erinnerung vielbeachteter Theaterstoff. Am Staatstheater Darmstadt kommt „Gift. Eine Ehegeschichte“ in der Regie von Christoph Mehler auf die Bühne der Kammerspiele; Mehler, gemeinsam mit Bühnen- und Kostümbildnerin Jennifer Hörr regelmäßig zu Gast am Darmstädter Theater, zuletzt mit „Peer Gynt“, „Solaris“ und „Ödipus, Tyrann“, sucht hier die leisen Töne und tiefgründigen Prozesse von Vergangenheitsbewältigung. Dem berührenden Schlagabtausch zweier verletzter Seelen, die Enttäuschung, Vorwürfe, Hader zu überwinden versuchen, ihrem Lernen, das Schicksal zu akzeptieren – dem will er so nah wie möglich kommen. Mit Gabriele Drechsel und Jörg Zirnstein sind die beiden Rollen des Abends hochkarätig besetzt. „Christoph vertraut uns als Schauspieler*innen, dem was passiert, dem Lebendigen auf der Bühne.“, erzählt Drechsel über die Arbeit mit Mehler. „Er schraubt hier und da, sagt aber nicht was wir machen sollen. Er gibt uns den Raum für Leben auf der Bühne.“

Sie: Gabriele Drechsel / Er: Jörg Zirnstein

Regie: Christoph Mehler
Bühne und Kostüm: Jennifer Hörr
Musik: David Rimsky-Korsakow
Dramaturgie: Oliver Brunner

Folgevorstellungen am 17. und 29. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche