Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"LORENZACCIO" von Alfred de Musset im Staatstheater Saarbrücken"LORENZACCIO" von Alfred de Musset im Staatstheater Saarbrücken"LORENZACCIO" von Alfred...

"LORENZACCIO" von Alfred de Musset im Staatstheater Saarbrücken

Freitag, 2. Juni 2006, 19.30 Uhr, Alte Feuerwache.

Florenz, zur Zeit der Renaissance: Lorenzo de Medici, vom Volk

"Lorenzaccio"genannt, hat sich das Vertrauen Herzog Alessandros erschlichen, eines grobschlächtigen Tyrannen, von Kaiser Karl V. und Papst Julius II. als Regent inthronisiert.

Lorenzaccio plant die Ermordung des Herzogs, der ein dekadentes Leben führt und die ehemals freien bürgerlichen Familien, die den Stadtstaat Florenz begründet haben, unterdrückt. Lorenzaccio setzt seinen Plan in die Tat um, doch

die Hoffnung auf eine Revolution des Bürgertums erfüllt sich nicht. De

Musset reflektiert in "Lorenzaccio" (1834) über das Scheitern der Pariser Juli-Revolution 1830.

Regie führt Laurent Gutmann, künstlerischer Direktor des Centre Dramatique von Thionville, der zum ersten Mal an einem deutschen Staatstheater arbeitet. Das Bühnenbild gestaltet Laurent Gutmann (unter Mitarbeit von Wendelin Heisig), die Kostüme entwirft Axel Aust. In der Titelrolle des Lorenzaccio ist Jan-Aiko zur Eck zu sehen, in weiteren Rollen spielen Katrin Aebischer, Brigitte Kahn, Julia Kunze, Christiane Motter, Kathrin Steinweg, Barbara Troschka, Marcel Bausch, Jörg-Heinrich Benthien, Andreas Furcht, Michael Hiller, Thomas Hölzl, Hans-Georg

Körbel, René Schack, Frank Strauss und Urs-Fabian Winiger.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche