Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lulu" - Ein Rock-Vaudeville mit Musik von The Tiger Lillies nach Frank Wedekind - Schauspiel Stuttgart "Lulu" - Ein Rock-Vaudeville mit Musik von The Tiger Lillies nach Frank... "Lulu" - Ein...

"Lulu" - Ein Rock-Vaudeville mit Musik von The Tiger Lillies nach Frank Wedekind - Schauspiel Stuttgart

Premiere Fr., 24.11.2017 um 20:00 Uhr, Nord

Lulu ist Frank Wedekinds weltberühmte Tragödie, an der er 21 Jahre, von 1892 bis 1913, arbeitete und in ihr die beiden Teile Erdgeist und Die Büchse der Pandora zusammenführte. Das Stück brachte ihm den Vorwurf „moralischer Anrüchigkeit“ ein, dem sich Theaterskandale und ein langwieriger Gerichtsprozess anschlossen. In der Version der britischen Kultband The Tiger Lillies, zu deren bekanntesten Fans der legendäre Komiker Mel Brooks und der Erfinder der Simpsons Matt Groening zählen, geschrieben 2014 für die Opera North, wird aus Wedekinds Monstretragödie eine Mörderballade (Lulu – A Murder Ballad).

Die so entstandenen Songs sind von Wedekinds düsterem Drama inspiriert: Wie in einer lüsternen und blutigen Moritat verfallen die Herren der Gesellschaft Lulu, ob sie nun Dr. Goll, Schwartz, Shunning oder Alwa heißen. Lulu ist Engel, Monster, Kind, Muse, Tier, Verführerin, Beute, Mörderin in einem. Sie ist eine Nachtwandlerin der Liebe, ist die Kindfrau, die die Männer fasziniert. Sie ist real und ein Fantasieprodukt. Lulu herrscht und wird beherrscht.

Die bürgerliche Moral scheitert an ihrer Unbedingtheit. Der Bandgründer der Tiger Lillies, Martyn Jacques, äußert sich über die Lulu-Figur: „Lulu gibt es überall. Sie finden sie in jedem Strip-Club. Seit diese Stücke zum ersten Mal auf die Bühne kamen, streiten sich die Leute darüber, ob die Figur der Lulu nur der verschrobenen Fantasie eines ungezügelten Menschenfeindes entsprungen ist, oder ob sie als Beispiel für sexuell befreiten, frühen Feminismus zu betrachten ist. Meiner Meinung nach trifft keines von beiden zu. Sie verkörpert einfach alle Frauen, die sich je mit der gequirlten Scheiße und Heuchelei dieser Welt herumschlagen müssen.“

Das Schauspiel Stuttgart zeigt die Geschichte des selbstzerstörerischen Sexsymbols als Rock-Vaudeville.

  • Regie: Armin Petras
  • Musikalische Leitung: Miles Perkin
  • Bühne: Julian Marbach
  • Kostüme: Annette Riedel
  • Licht: Norman Plathe
  • Choreografie: Berit Jentzsch
  • Dramaturgie: Carmen Wolfram

Besetzung:
Sandra Gerling, Paul Grill, Berit Jentzsch, Caroline Junghanns, Ferdinand Lehmann, Andreas Leupold, André Willmund, Miles Perkin

  • Di., 28.11.2017 20:00 Uhr Nord
  • Sa., 02.12.2017 20:00 Uhr Nord
  • Fr., 08.12.2017 20:00 Uhr Nord
  • Sa., 23.12.2017 20:00 Uhr Nord
  • Sa., 06.01.2018 20:00 Uhr Nord
  • Di., 23.01.2018 20:00 Uhr Nord

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche