Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lulu" - Ein Rock-Vaudeville mit Musik von The Tiger Lillies nach Frank Wedekind - Schauspiel Stuttgart "Lulu" - Ein Rock-Vaudeville mit Musik von The Tiger Lillies nach Frank... "Lulu" - Ein...

"Lulu" - Ein Rock-Vaudeville mit Musik von The Tiger Lillies nach Frank Wedekind - Schauspiel Stuttgart

Premiere Fr., 24.11.2017 um 20:00 Uhr, Nord

Lulu ist Frank Wedekinds weltberühmte Tragödie, an der er 21 Jahre, von 1892 bis 1913, arbeitete und in ihr die beiden Teile Erdgeist und Die Büchse der Pandora zusammenführte. Das Stück brachte ihm den Vorwurf „moralischer Anrüchigkeit“ ein, dem sich Theaterskandale und ein langwieriger Gerichtsprozess anschlossen. In der Version der britischen Kultband The Tiger Lillies, zu deren bekanntesten Fans der legendäre Komiker Mel Brooks und der Erfinder der Simpsons Matt Groening zählen, geschrieben 2014 für die Opera North, wird aus Wedekinds Monstretragödie eine Mörderballade (Lulu – A Murder Ballad).

Die so entstandenen Songs sind von Wedekinds düsterem Drama inspiriert: Wie in einer lüsternen und blutigen Moritat verfallen die Herren der Gesellschaft Lulu, ob sie nun Dr. Goll, Schwartz, Shunning oder Alwa heißen. Lulu ist Engel, Monster, Kind, Muse, Tier, Verführerin, Beute, Mörderin in einem. Sie ist eine Nachtwandlerin der Liebe, ist die Kindfrau, die die Männer fasziniert. Sie ist real und ein Fantasieprodukt. Lulu herrscht und wird beherrscht.

Die bürgerliche Moral scheitert an ihrer Unbedingtheit. Der Bandgründer der Tiger Lillies, Martyn Jacques, äußert sich über die Lulu-Figur: „Lulu gibt es überall. Sie finden sie in jedem Strip-Club. Seit diese Stücke zum ersten Mal auf die Bühne kamen, streiten sich die Leute darüber, ob die Figur der Lulu nur der verschrobenen Fantasie eines ungezügelten Menschenfeindes entsprungen ist, oder ob sie als Beispiel für sexuell befreiten, frühen Feminismus zu betrachten ist. Meiner Meinung nach trifft keines von beiden zu. Sie verkörpert einfach alle Frauen, die sich je mit der gequirlten Scheiße und Heuchelei dieser Welt herumschlagen müssen.“

Das Schauspiel Stuttgart zeigt die Geschichte des selbstzerstörerischen Sexsymbols als Rock-Vaudeville.

  • Regie: Armin Petras
  • Musikalische Leitung: Miles Perkin
  • Bühne: Julian Marbach
  • Kostüme: Annette Riedel
  • Licht: Norman Plathe
  • Choreografie: Berit Jentzsch
  • Dramaturgie: Carmen Wolfram

Besetzung:
Sandra Gerling, Paul Grill, Berit Jentzsch, Caroline Junghanns, Ferdinand Lehmann, Andreas Leupold, André Willmund, Miles Perkin

  • Di., 28.11.2017 20:00 Uhr Nord
  • Sa., 02.12.2017 20:00 Uhr Nord
  • Fr., 08.12.2017 20:00 Uhr Nord
  • Sa., 23.12.2017 20:00 Uhr Nord
  • Sa., 06.01.2018 20:00 Uhr Nord
  • Di., 23.01.2018 20:00 Uhr Nord

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche