Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lulu" von Alban Berg im Deutschen Nationaltheater Weimar"Lulu" von Alban Berg im Deutschen Nationaltheater Weimar"Lulu" von Alban Berg im...

"Lulu" von Alban Berg im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere 21 | 01 | 17 // 19.30 Uhr. -----

»Sie ist das verkörperte Lebensglück. Als Gattin wird sie einen Mann über alles glücklich machen.« In nur wenigen Worten spricht der Prinz aus, was sich alle Verehrer Lulus erhoffen – diese Frau, die Charakter, körperliche Perfektion und Reichtum einzgartig ineinander zu vereinen scheint, allein zu besitzen.

Dass Lulu’s bisherige Ehemänner an ihrer eigenen Eifersucht gestorben sind, zeigt dabei nur die Doppelbödigkeit dieser Welt von Karrieristen und Kapitalspekulanten des Fin de siècle. Als junges Mädchen von ihrem Ziehvater und Liebhaber Dr. Schön dort eingeführt und zur Prostituierten erzogen, spielt Lulu zwar mit der Lust der Männer, bleibt ihrer Sehnsucht nach einer wahrhaftigen Beziehung zu Dr. Schön innerlich aber treu. Dann fällt sie ihm, in Gestalt des Jack the Ripper, in einer letzten Liebesnacht zum Opfer.

In seiner zweiten Oper hat Berg zu einer Tonsprache gefunden, die Wedekinds bissigen Zeitkommentar in einfühlsame wie aufwühlende Klangbilder fasst. Durch seinen frühen Tod im Jahre 1935 blieb die Komposition allerdings unvollendet. Der Uraufführung des »Lulu«-Fragments in Zürich 1937 folgte erst 1979 in Paris die von Friedrich Cerha um den 3. Akt vervollständigte Fassung. Unsere Neuproduktion dieses besonderen Werks ist gleichsam die Weimarer Erstaufführung.

Regie führt Elisabeth Stöppler, die u.a. seit der Spielzeit 2014/15 als Hausregisseurin am Staatstheater Mainz wirkt und zum zweiten Mal zu Gast am DNT ist.

Oper in drei Akten nach den Tragödien »Erdgeist« und »Die Büchse der Pandora« von Frank Wedekind

Dritter Akt vollendet von Friedrich Cerha

Stefan Lano (Musikalische Leitung)

Elisabeth Stöppler (Regie)

Hermann Feuchter (Bühne)

Nicole Pleuler (Kostüme)

Martina Stütz (Dramaturgie)

Vincent Stefan (Video)

Hans-Georg Wegner (Dramaturgie)

Besetzung

Marisol Montalvo / Heike Porstein (Lulu)

Sayaka Shigeshima (Gräfin Geschwitz)

Anna Harvey (Gymnasiast / Groom / Theatergarderobiere)

Günter Moderegger (Medizinalrat / Professor / Bankier)

Jörn Eichler (Maler / Marquis)

Bjørn Waag (Dr. Schön / Jack)

Artjom Korotkov (Alwa)

Damon Nestor Ploumis (Tierbändiger / Rodrigo / Theaterdirektor)

Christoph Stegemann (Schigolch)

Alexander Günther (Prinz / Neger)

Kathrin Filip (Fünfzehnjähriges Mädchen)

Ulrika Strömstedt (Mutter)

Polina Artsis (Mutter)

Paloma Pelissier (Kunstgewerblerin)

Chao Deng (Journalist)

Jens Schmiedeke (Kammerdiener / Clown)

Oliver Luhn (Aujust / Diener)

02 | 02 | 17 // 19.30 Uhr

26 | 02 | 17 // 16.00 Uhr

11 | 03 | 17 // 19.30 Uhr

19 | 03 | 17 // 19.30 Uhr

06 | 04 | 17 // 19.30 Uhr

21 | 04 | 17 // 19.30 Uhr

12 | 05 | 17 // 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche