Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: UNTERLEUTEN nach dem Roman von Juli Zeh im Deutschen Nationaltheater WeimarUraufführung: UNTERLEUTEN nach dem Roman von Juli Zeh im Deutschen...Uraufführung:...

Uraufführung: UNTERLEUTEN nach dem Roman von Juli Zeh im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere: 18.11.2017, 19.30, Großes Haus. -----

Unterleuten – ein Dorf in der ostdeutschen Provinz. Alteingesessene und Zugezogene haben ihr Arrangement miteinander getroffen: Man regelt die Dinge über den Gartenzaun. Alte Geschichten lässt man dort, wo sie hingekehrt wurden: unterm Teppich.

Als erstes Theater präsentiert das DNT Weimar eine Bühnenadaption von Juli Zehs Bestseller „Unterleuten“. Der fesselnde Roman aus dem Jahr 2016 ist eine scharfe Analyse der fragilen sozialen Situation unserer Gegenwart. Anhand einer Dorfgemeinschaft in der ostdeutschen Provinz, in der alte Konflikte schwelen und die Pläne für einen Windpark neue Streitigkeiten entfachen, entwirft die Autorin ein groß angelegtes Gesellschaftspanorama. Dabei legt sie auf spannende und kluge Weise Ursachen für die immer noch existierende geistige wie materielle Spaltung des Landes in Ost und West sowie die daraus resultierende Frustration offen.

Darüber hinaus beschäftigen Juli Zeh aber auch die Fragen, ob Gesellschaften, ob Individuen lernfähig sind, und ob Vergangenheit aufgearbeitet werden muss, um zu etwas Neuem zu gelangen – oder besser nicht? Die Kulisse dafür liefert das (fiktive)  idyllisch gelegene Dörfchen Unterleuten. Alteingesessene und Zugezogene koexistieren hier nach dem Prinzip „Leben und leben lassen“ im Alltag friedlich nebeneinander.

Als aber eine Investmentfirma am Ortsrand einen Windpark errichten will, beginnt es unter den Bewohnern zu brodeln. Alte und neue Interessenskonflikte brechen auf. Vor allem die seit Jahren bestehende Feindschaft zwischen dem Wendegewinner Gombrowski, Vorsitzender der landwirtschaftliche GmbH Ökologica, und dem Wendeverlierer und Altkommunisten Kron, kocht wieder hoch. Richten die Windräder das Dorf zugrunde, oder gelingt mit ihnen endlich der Anschluss an eine neue Zeitrechnung? Alle, auch die Großstadtflüchtlinge ziehen auf das nun eröffnete Schlachtfeld. Und Unterleuten lässt seine Maske fallen. Das Naturparadies wird zur Vorhölle.

Mit der Realisierung des Stoffs auf dem Theater setzt das DNT seine bereits in Arbeiten wie „Melken“ und „Der Hals der Giraffe“ aufgegriffene Befragung des nach wie vor von Konflikten und Widersprüchen geprägten Vereinigungsprozesses breit gefächert fort.

Die Theaterfassung von Regisseurin Jenke Nordalm und Chefdramaturgin Beate Seidel macht die jüngste Romanfigur, das Mädchen Krönchen (gespielt von Simone Müller), zur Erzählerin der Geschichte. Gemeinsam mit ihr sind in der Inszenierung Nadja Robiné, Johanna Geißler, Dascha Trautwein, Elke Wieditz, Anna Windmüller, Sebastian Kowski, Lutz Salzmann, Nahuel Häfliger, Max Landgrebe, Sebastian Nakajew, Bernd Lange, Bastian Heidenreich, Christoph Heckel und Ulf Steinhauer zu erleben, der auch live die Musik zum Abend beisteuert.

Weitere Vorstellungen folgen am 26.11., 9. und 22.12. sowie ab Januar 2018

Bild: Foto Luca Abbiento

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche