Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MACBETH von GIUSEPPE VERDI im Theater BielefeldMACBETH von GIUSEPPE VERDI im Theater BielefeldMACBETH von GIUSEPPE...

MACBETH von GIUSEPPE VERDI im Theater Bielefeld

PREMIERE 16.01.16, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

Anlässlich von William Shakespeares vierhundertstem Todesjahr würdigt die Musiktheatersparte des Theaters Bielefeld den großen Dichter in einer Neuproduktion von Giuseppe Verdis Opernadaption seiner Tragödie Macbeth.

Das Drama kann – insbesondere in Verdis Vertonung – als ein mahnendes Beispiel skrupelloser Machtgier gelesen werden und hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Verdis Oper thematisiert die psychische Verwahrlosung zweier Menschen, die von ihrem Ehrgeiz und zügellosen Begehren zerfressen

werden. Sie verfallen in einen blutigen Rausch der Vernichtung, der ihnen schließlich selbst zum Verhängnis wird. Immer wieder öffnet das Werk auch den Blick auf die gesellschaftlichen

Folgen der morallosen Tyrannei und deren manipulativen Mechanismen.

Mit seinem Macbeth sprengte Giuseppe Verdi die Opernkonventionen seiner Zeit und schuf eines seiner dunkelsten und beeindruckendsten Werke. Gewaltige Chorszenen, aus denen ebenso das Aufbegehren wie auch die Desillusion der Unterdrückten und Verfolgten hervorklingt, kontrastieren hier mit expressiv ausgestalteten Arien und Duetten, in denen Verdi die psychischen Ausnahmesituationen der Protagonisten klanglich durchleuchtet. So näherte sich Verdi seinem Ziel von unverwechselbarer musikdramatischer Wahrhaftigkeit und schuf ein Meisterwerk von kraftvoller, emotionaler und packender Musik.

Der ungarische Regisseur Balázs Kovalik zeigt das Werk als eine Mischung aus Psychothriller, Ehedrama und Polit-Krimi und stellt den Zuschauer dabei vor die Frage, wem er im Ränkespiel um Macht und Anerkennung eigentlich überhaupt noch vertrauen kann. Er zeigt in seiner Inszenierung Menschen, die von der eigenen Gier und der Manipulation durch andere angetrieben werden und in ständiger Angst vor der eigenen Sterblichkeit leben. Den zunehmend vereinsamenden Protagonisten stehen auf der anderen Seite die Volksmassen entgegen, die nicht nur Opfer von Manipulation, Unterdrückung und Verfolgung sind, sondern auch aufbegehren.

Dramma lirico in vier Akten von Giuseppe Verdi // Libretto von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei // Nach The tragedy of Macbeth von William Shakespeare // Zweite Fassung (1865) mit dem Finale der Uraufführung (1847) //

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung

Alexander Kalajdzic

Inszenierung

Balázs Koválik

Bühne

Hermann Feuchter

Kostüme

Angelika Höckner

Dramaturgie

Larissa Wieczorek

Choreinstudierung

Hagen Enke

BESETZUNG

Macbeth Evgueniy Alexiev/Frank Dolphin Wong

Banco Yoshiaki Kimura/Moon Soo Park

Lady Macbeth Soojin Moon

Dama Elena Schneider

Macduff Daniel Pataky

Malcolm Max Friedrich Schäffer

Medico Yun Geun Choi

Bielefelder Opernchor // Extrachor und Statisterie des Theaters Bielefeld //

Bielefelder Philharmoniker

Die nächsten Termine

23.01., 31.01., 03.02.,

07.02., 17.02., 15.03.,

20.03.

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche