Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ORPHÉE ET EURIDICE - Ballettoper von Christoph Willibald Gluck - Tiroler Landestheater InnsbruckORPHÉE ET EURIDICE - Ballettoper von Christoph Willibald Gluck - Tiroler...ORPHÉE ET EURIDICE -...

ORPHÉE ET EURIDICE - Ballettoper von Christoph Willibald Gluck - Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 20.05.2017, 19.00 Uhr, GROSSES HAUS. -----

Sie zählt zu den großen Liebesgeschichten der Weltliteratur: die Tragödie von Orpheus und Eurydike. Wenige Tage nach der Hochzeit stirbt die junge Frau durch einen Schlangenbiss. Orpheus erhält die Möglichkeit, seine geliebte Gattin aus der Unterwelt zurückzuholen unter der Bedingung, dass er sie auf dem Rückweg nicht ansieht.

Doch Orpheus gelingt es nicht, Eurydikes verzweifeltem Flehen standzuhalten, und somit verliert er sie für immer. So erzählt der römische Dichter Ovid die Geschichte in seinen Metamorphosen. Der Opernkomponist Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Calzabigi jedoch gönnten dem Liebespaar ein Happy End. Gluck schrieb zunächst eine italienische Fassung für Wien. Doch erst mit der für Paris entstandenen Version von 1774 konnte er einen überwältigenden Erfolg erzielen.

Orphée et Euridice erzeugt gerade durch ihre klassizistische Einfachheit und Klarheit, fern von dem selbstgefälligen Stimmvirtuosentum der Entstehungszeit, einen hohen Grad an Wahrhaftigkeit und Emotionalität. Die Fassung, in der dem Ballett eine handlungstragende Rolle zufällt, kommt nun am Tiroler Landestheater in einer besonderen Umsetzung auf die Bühne. Denn die Inszenierung liegt in den Händen von Enrique Gasa Valga. Mit seinem Ensemble und den ausdrucksstarken Mitteln des Tanzes erschafft der Direktor der Tanzcompany rund um die drei Gesangsprotagonisten Orpheus, Eurydike und Amor die ebenso stimmungsvollen wie gegensätzlichen Welten der Erde, des Hades und des Elysiums.

Text von Ranieri de’ Calzabigi, für die französische Fassung adaptiert von Pierre Louis Moline . In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Seokwon Hong

Regie & Choreographie Enrique Gasa Valga

Bühne Helfried Lauckner

Foto- & Video-Projektion Günther Egger

Kostüme Andrea Kuprian

Orphée Aco Bišćević

Euridice Susanne Langbein

L´Amour Sophia Theodorides

Tanzcompany des TLT

Chor des TLT

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

28.05.2017 | 19.00

01.06.2017 | 19.30

02.06.2017 | 19.30

11.06.2017 | 19.00

18.06.2017 | 19.00

21.06.2017 | 19.30

23.06.2017 | 19.30

30.06.2017 | 19.30

07.07.2017 | 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche