Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Madama Butterfly" im Tiroler Landestheater Innsbruck"Madama Butterfly" im Tiroler Landestheater Innsbruck"Madama Butterfly" im...

"Madama Butterfly" im Tiroler Landestheater Innsbruck

Oper von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Premiere am Samstag, 12. November 2005, 19.30 Uhr, Großes Haus

Der amerikanische Marineleutnant Pinkerton lernt während eines Landurlaubs in Nagasaki die junge Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, kennen und geht mit ihr eine von seiner Seite aus jederzeit aufkündbare Ehe auf Zeit ein. Ihre hingebungsvolle Liebe, die sie für Pinkerton empfindet, bringt sie dazu, ihre Familie, Religion und sogar die eigene Identität aufzugeben. Bald darauf verläßt Pinkerton Japan. Cio-Cio-San gibt die Hoffnung, daß er eines Tages zu ihr zurückkehren wird, jedoch nie auf.

Jahre später kommt er mit seiner neuen, amerikanischen Frau wieder nach Japan. Cio-Cio-San erkennt, dass er ihre Liebe nur als kurzfristiges Vergnügen ausgenutzt hat, und als sie auch noch ihr gemeinsames Kind hergeben muß, sieht sie keinen anderen Ausweg mehr als den Tod.

In Puccinis Oper Madama Butterfly stehen sich zwei fremde Welten und zwei verschiedene Auffassungen von Liebe gegenüber, die letztlich unvereinbar sind. Auch musikalisch verbindet Puccini zarte Poesie mit atemberaubender Dramatik. Dabei bleibt er zwar dem typischen musikalischen Stil der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts verbunden, andererseits spiegeln die farbenreiche Instrumentation und das feinnervige Klangkolorit mit „exotischen“ Klängen auch das fremdartige Milieu musikalisch wider.

Inszenierung – Sabrina Hölzer

Studium der Musikwissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Germanistik; Regieassistentin und Abendspielleiterin an verschiedenen deutschen Opernhäusern. Gastdozentin an der Hochschule der Künste Berlin und am Mozarteum Salzburg. Inszenierungen im In- und Ausland, u.a. an der Opéra National de Lyon mit dem von Claudio Abbado initiierten Jacob Lenz (Kooperation Berliner Philharmonisches Orchester und Hebbel Theater Berlin). Seit 1997 Inszenierungen für die Zeitgenössische Oper Berlin, über 15 experimentelle Projekte, die zahlreiche Auszeichnungen erhielten, darunter Adriana Hölzkys Tragödie, der leere Raum. 2004 Uraufführung des chinesisch-deutschen Musiktheaterprojekts Versuchung des Komponisten Qu Xia-song bei der Münchner Biennale. Ihre Produktion Seraphin, Versuch eines Theaters von Wolfgang Rihm erhielt eine Einladung zur diesjährigen Musik Biennale in Venedig.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche