Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Madama Butterfly" von Giacomo Puccini am Theater Pforzheim "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini am Theater Pforzheim "Madama Butterfly" von...

"Madama Butterfly" von Giacomo Puccini am Theater Pforzheim

Premiere Samstag, 8. November 2008, 19.30 Uhr

Die tragische Geschichte der Geisha Cio-Cio San zieht seit mehr als hundert Jahren die Menschen in ihren Bann. Ihr Scheitern an missverstandener Liebe und gesellschaftlichen Konventionen, das sie schließlich in den unvermeidlichen Freitod treibt, ist so ergreifend wie aufrüttelnd.

Von Giacomo Puccini ist die bewegende Leidensgeschichte Cio-Cio Sans, genannt "Butterfly" mit ebenso berührender Musik umgesetzt worden. Gekonnt verknüpfte er das fernöstlichen Kolorit mit seinen emotionalen Kompositionen.

An der Partitur zu "Madama Butterfly" arbeitete Giacomo Puccini dabei akribisch. Von der Gattin des japanischen Botschafters in Rom erhielt er eigens Schallplatten und Notensammlungen traditioneller japanischer Melodien. Sie soll ihm sogar auf ihrer Koto-Zither vorgespielt haben, um ihm ein authentisches Gefühl für die Musik des damals so fremden Japan zu geben. Die Uraufführung im Februar 1904 an der Mailänder Scala geriet für Puccini zunächst zu einer großen Enttäuschung. Das Publikum lehnte "Madama Butterfly" entschieden ab und die zum Teil empörten Reaktionen brachten Puccini dazu, das Werk neu zu überarbeiten. Bereits wenige Monate später konnte er mit der Premiere seiner bearbeiteten "Madama Butterfly" am Teatro Grande in Brescia einen überwältigenden Erfolg feiern. Von da an war ihr der Siegeszug durch die großen Opernhäuser Europas gewiss. Noch heute nimmt "Madama Butterfly" zusammen mit "La Bohème" und "Tosca" eine zentrale Stellung im Lebenswerk des italienischen Komponisten ein und gehört zu seinen populärsten Opern.

Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa

Musikalische Leitung: GMD Markus Huber / André Kellinghaus

Inszenierung: Bettina Lell

Ausstattung: Verena Hemmerlein

Choreinstudierung: Martin Erhard

Dramaturgie: Martina Schlögl

Mit Nancy Gibson (Cio-Cio San), Lilian Huynen / Marie-Kristin Schäfer (Suzuki), Elif Aytekin (Kate), Lemuel Cuento (Pinkerton), Holger Falk / Stefan Hagendorn (Sharpless), Daniel Ewald (Goro), Aleksey Ivanov (Onkel Bonze), Jong-Kwueol Lee / Holger Peter Wecht, Spencer Mason, Frank Traub, Gabriela Zamfirescu, Manuela Herrgesell, Alena Klein / Angela Wollschläger, Alethea Lednickij / Philip Molka / Laura Widmann

Städtisches Orchester Pforzheim

Chor, Extrachor und Statisterie des Theaters Pforzheim

Weitere Vorstellungen am Fr., 14. November 2008, 20 Uhr, Do., 27. November 2008, 20 Uhr, Sa., 29. November 2008, 19.30 Uhr, Mi., 3. Dezember 2008, 20 Uhr, Fr., 19. Dezember 2008, 20 Uhr, Do., 25. Dezember 2008, 19.30 Uhr, So., 28. Dezember 2008, 19.30 Uhr, Fr., 9. Januar 2009, 20 Uhr, Di., 20. Januar 2009, 20 Uhr, Do., 22. Januar 2009, 20 Uhr, Mi., 25. Februar 2009, 20 Uhr, Do, 12. März 2009, 20 Uhr im Großen Haus

Karten von 13,20 Euro (ermäßigt 6,85 Euro) bis 28Euro (ermäßigt 14,25 Euro) an der Theaterkasse unter 07231/392440 oder im Internet auf www.theater-pforzheim.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche