Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mannheimer Sommer 2020 digital – Das Europäische Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute im Internet Mannheimer Sommer 2020 digital – Das Europäische Festival für Musik und...Mannheimer Sommer 2020...

Mannheimer Sommer 2020 digital – Das Europäische Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute im Internet

Von Donnerstag, 9. bis Sonntag, 19. Juli 2020 auf der Webseite des Nationaltheaters Mannheim

Die Beiträge werden in Anlehnung an die ursprüngliche Festivalstruktur tageweise veröffentlicht und sind auch im Anschluss noch auf der Webseite des Nationaltheaters Mannheim kostenfrei abrufbar. Thematisch setzt der digitale Mannheimer Sommer die europäische Aufklärung, die Oper und den Orient in Beziehung. Von Mozart ausgehend beleuchten die Arbeiten der internationalen Künstlerinnen und Künstler, wie verflochten die Kulturräume des Abend- und Morgenlandes sind.

Copyright: Carole Parodi

Das Festival kreist in diesem Jahr um die drei hochaufgeladenen, brisanten Begriffe Oper, Orient und Aufklärung. Das Mannheimer Sommer-Team um Jan Dvořák hat ein fulminantes Online-Programm aus Musiktheater, Video-Performance, Tanz, Ausstellung und vielem mehr auf die Beine gestellt – mit zum Teil völlig neu und auf den Auftritt im Internet hin konzipierten Arbeiten der namhaften Gastkünstlerinnen und -künstler, zu denen neben der Sängerin Ghalia Benali und den Choreografen Omar Rajeh und Boris Charmatz auch die Regisseure Philipp Quesne und Luk Perceval sowie das Kollektiv Hotel Pro Forma und viele mehr gehören.     

Natürlich spielt auch Mozart im digitalen Mannheimer Sommer 2020 eine bedeutende Rolle. Ausgehend von seiner Oper »Die Entführung aus dem Serail« bleibt Mozart auch in diesem Jahr zentraler Bestandteil des Festivalprogramms. So wird nicht nur Luk Percevals Genfer Inszenierung des Singspiels mit Texten von Asli Erdoğan zu sehen sein, in »Ecstatic Mozart« stellt sich der Künstler Daniel Cremer in einer ausgelassenen Performance gar als Medium für Mozarts Geist zur Verfügung.    

Flankiert wird das Programm von einer Reihe exklusiver Konzertfilme, die facettenreicher kaum sein könnten. Von türkischem Funk und nigerianischem Boogie über Elektro-Surf-Punk bis hin zu Swing und Sci-Fi Pop stehen das Trickster Orchestra, DJ Guy Dermosessian, Maulwürfe, Felix Kubin, Basswald und Lichtung und das Little Vintage Orchestra für die musikalische Vielfalt der diesjährigen Festivalausgabe.     Selbst auf das Flanieren im Festivalzentrum muss das Publikum nicht verzichten. Der digitale Nachbau von Eylien König und Carl-John Hoffmann lädt während des gesamten Festivals zum virtuellen Rundgang durch den Paradiesgarten ein. Dort ist auch an sechs Terminen die Freitagsküche aus Frankfurt am Main anzutreffen, die in einem kulinarischen Speed-Dating mit den beteiligten Teams für Inspiration in der heimischen Küche sorgt.     

Die Beiträge des Mannheimer Sommers 2020 werden tageweise unter www.nationaltheater.de veröffentlicht und sind auch im Anschluss noch kostenfrei abrufbar. Die Programmübersicht finden Sie unter www.nationaltheater-mannheim.de/de/mannheimer-sommer/mannheimer_sommer_2020.php  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche