Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Manon Lescaut", Oper von Giacomo Puccini, Theater&Philharmonie Thüringen"Manon Lescaut", Oper von Giacomo Puccini, Theater&Philharmonie Thüringen"Manon Lescaut", Oper...

"Manon Lescaut", Oper von Giacomo Puccini, Theater&Philharmonie Thüringen

Geraer Premiere am 11. September 2010, 19.30 Uhr Großes Haus der Bühnen der Stadt

Lescaut erhielt von der Familie den Auftrag, seine Schwester Manon aus Paris wegzubringen. Unterwegs werden zwei Männer auf das schöne Mädchen aufmerksam: der reiche Geronte de Ravoir und der mittellose Student Renato Des Grieux.

Nachdem sich Manon zunächst in Des Grieux verliebte, wendet sie sich nun Geronte zu, um der Armut zu entfliehen. Doch hin und hergerissen zwischen Liebe und Geld verliert Manon in den Wirren der Zeiten den Halt und … das Leben.

Giacomo Puccini (1858-1924) schaffte nach zwei erfolglosen Versuchen mit anderen Sujets mit dem Dramma Lirico »Manon Lescaut« den künstlerischen Durchbruch. Nachdem der Franzose Jules Massenet bereits 1884 mit einer Opernadaption des Romans »Histoire du Chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut« von Abbé Prévost reüssiert hatte, bedurfte es einigen Mutes des italienischen Komponisten, diesen Stoff ebenfalls zu verarbeiten. Doch Puccini verstand es, durch seine von südlicher Glut und leidenschaftlichem Temperament erfüllte Musik dieser Romanadaption einen einheitlichen Charakter zu verleihen.

Matthias Oldags Inszenierung arbeitet die Aktualität der 1893 am Teatro Regio in Turin erfolgreich uraufgeführten Oper heraus: Bevormundung, Migration und Macht.

Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera spielt unter der Leitung von Generalmusikdirektor Eric Solén. Bühnenbild und Kostüme entwirft Mike Hahne. Opernchor und Philharmonischer Chor singen in der Einstudierung von Nikolaus Müller. Die Aufführung erfolgt in italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln.

Die Titelpartie singt Ausrine Stundyte. Die junge Sängerin stammt aus Vilnius in Litauen. Sie studierte an der Litauischen Musikakademie Gesang. Im Jahr 2000 wechselte sie an die Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Sie wurde mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Sonderpreis der Chambre Professionnelle des Directeurs d'Opéra Paris, dem Sonderpreis der Helikon Oper Moskau und dem 2. Preis Operette beim 25.Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb in Wien sowie dem Offenbach Preis in der Oper Köln. Gastspiele führten sie an die Litauische National Oper, an das Aalto Theater Essen, ins Gewandhaus Leipzig, in die Liederhalle Stuttgart, die Kölner und die Essener Philharmonie, in die USA und zu den Weidener Max Reger Tagen.

Ausrine Stundyte sang im Ensemble der Oper Köln große Partien wie Micaela in „Carmen“, Mimi in „La Bohème“ und Fiordiliggi in „Così fan tutte“, Agathe im „Freischütz“ und Cho-Cho-San in „Madame Butterfly“, darüber hinaus auch Mimi und Donna Elvira in „Don Giovanni“ in Lissabon. Weitere Aufgaben sind aktuell Mimi in Leipzig und Maddalena in „Andrea Chenier“ in Lübeck.

In den weiteren Partien: Teruhiko Komori (Lescaut), Ricardo Tamura (Renato Des Grieux), Olaf Plassa (Geronte de Ravoir), Michael Siemon (Edmondo), Bernhard Hänsch (Comandante), Stanimir Stantschev (Sergeant), Iris Eberle, Annick Séférian, Viktória Kiss, Cosima Schulenburg (Bedienstete bei Manon).

Nächste Vorstellung: 13. November 19.30 Uhr, 28. November 14.30 Uhr, 29. April 2011 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche