Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuarda" (Oper konzertant) in Erfurt"Maria Stuarda" (Oper konzertant) in Erfurt"Maria Stuarda" (Oper...

"Maria Stuarda" (Oper konzertant) in Erfurt

Sa, 10. Dezember und Sa, 17. Dezember 2005, 19.30 Uhr, Großes Haus:

"Maria Stuarda" (Oper konzertant), "Tragedia lirica in tre atti", Text von Giuseppe Bardari (UA Neapel 1834)

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Im Opernschaffen des Italieners Gaetano Donizetti finden sich gleich drei Königinnen-Dramen aus dem Hause Tudor: Anna Bolena, Roberto Devereux und Maria Stuarda.

Das Dank Schiller populär gewordene Schicksal der Maria Stuart hatte bereits um 1820 in verschiedenen Librettoversionen Eingang in die italienische Oper gefunden. Donizettis Librettist Giuseppe Bardari hat das Ineinander von Staatsintrige und Seelendrama in Friedrich Schillers Geschichtsdrama Maria Stuart rigoros auf die Auseinandersetzung der rivalisierenden Königinnen verkürzt. Der politische und religiöse Machtkampf tritt in den Hintergrund zugunsten der Macht der Gefühle von Liebe, Hass und Eifersucht. Der 1. Akt gehört mit einer großen Auftrittsszene ganz Elisabeth I., Königin von England. Im 3. Akt dominiert entschieden Maria Stuart, Königin von Schottland. Im 2. Akt kommt es zum berühmten – von Schiller bekanntlich erfundenen – Zusammentreffen der Königinnen. Diese Konzentration auf den Konflikt der beiden Protagonistinnen begünstigte in der Aufführungsgeschichte immer wieder Primadonnenstreit. Bereits die Proben zur Uraufführung 1834 in Neapel verliefen stürmisch und hatten mit der handfesten Auseinandersetzung der beiden Hauptdarstellerinnen ihren ersten Skandal.

Donizetti hat die Maria Stuarda mit schönstem und reichstem Belcanto ausgestattet, jenem Ideal klassischen italienischen Gesangs. So viel strahlender Wohlklang in Arien und Ensembles (musikalischer Höhepunkt ist das Sextett im 2. Akt), aber auch so viel Spannung, vor allem in der mit genialem Sinn für dramatische Wirkung gestalteten Begegnung der beiden Königinnen, empfiehlt dieses Meisterwerk der italienischen Opernliteratur für eine konzertante, ganz auf die Musik konzentrierte Aufführung.

Musikalische Leitung: Karl Prokopetz

Chor: Andreas Ketelhut

Besetzung:

Carola Guber (Elisabetta), Kelly God (Maria Stuarda), Erik Fenton (Roberto, Conte di Leicester), Michael Tews (Giorgio Talbot), Peter Dittmann (Lord

Karten-Service: Telefon (0361) 22 33 155 (täglich 10 bis 18 Uhr)

eMail: info@theater-erfurt.de info@theater-erfurt.de

Online: www.theater-erfurt.de www.theater-erfurt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche