Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MARIA STUARDA von Gaetano Donizetti im Landestheater LinzMARIA STUARDA von Gaetano Donizetti im Landestheater LinzMARIA STUARDA von...

MARIA STUARDA von Gaetano Donizetti im Landestheater Linz

Premiere 10. Dezember 2011 im Großen Haus. -----

Der Thron von England ist durch einen Bastard entweiht, der Briten edelherzig Volk durch eine listige Gauklerin betrogen. –

Regierte Recht, so läget Ihr vor mir im Staube jetzt, denn ich bin Euer König. Mit diesen Worten endet eine der explosivsten Szenen der klassischen Dramenliteratur, die berühmte Szene zwischen Englands Königin Elisabeth I und der schottischen Königin Maria Stuart in Friedrich Schillers Maria Stuart aus dem Jahre 1800. Die die Worte spricht, Maria Stuart, führt mit dieser Beleidigung endgültig eine Entscheidung herbei, die insgeheim bereits seit langem getroffen ist: ihr Kopf soll fallen. Ihre Cousine zweiten Grades Elisabeth I. fürchtet Marias möglichen Anspruch auf den englischen Thron und hält sie bereits 18 Jahre in Gefangenschaft. Sie bezichtigt sie des Hochverrats, zögert aber dennoch, die Konkurrentin hinrichten zu lassen. Zu groß ist die Gefahr, aus der beliebten Schottin eine Märtyrerin zu machen, zu groß noch immer deren (katholische) Anhängerschaft.

Das Ende der Maria Stuart ist bekannt – nach 18 Jahren Kerkerhaft wird sie wegen Hochverrats auf Schloss Fotheringhay enthauptet. Ihrer Ausstrahlung gewiss findet sie kurz vor ihrem Tod die Worte „In meinem Ende liegt mein Anfang“. Und sie wird Recht behalten: In ihrem legendenumwobenen Leben und tragischen Tod liegt der Schlüssel zu einer der imposantesten „Karrieren“ in der Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte der nachfolgenden Jahrhunderte. Vielen Deutungen zugrunde liegt freilich Friedrich Schiller. Seine Dramatisierung eines historischen Grundkonflikts – das berühmte Zusammentreffen ist seine Erfindung, in Wahrheit haben sich die beiden Königinnen nie gesehen! – verbindet Staatsintrige mit psychologisch genau gezeichnetem Seelendrama.

Auch Gaetano Donizettis „Tragedia lirica“ Maria Stuarda beruht auf Schiller. Mithilfe des erst 17-jährigen Librettisten Giuseppe Bardari macht der Komponist aus dem großdimensionierten Trauerspiel ein intimes Kammerspiel. Verlagert wird der Schwerpunkt der Tragödie auf das Verhältnis zweier sehr gegensätzlicher Frauen. Bardari verschmilzt Schillers männliche Hauptfiguren Mortimer und Leicester zu einer einzigen und gibt den rivalisierenden Frauen mit Leicester einen erotischen Bezugspunkt. Leicester wird zur heldenmütig-tragischen Figur, deren aus letztem Rettungswunsch für Maria herbeigeführte und als Aussöhnung gedachte Konfrontation der beiden Frauen die endgültige – letale – Entscheidung bringt. Donizetti und sein Librettist interessieren sich für Maria Stuart und Elisabeth I. als liebende Frauen, deren Emotionalität im entscheidenden Moment jede Selbstbeherrschung zum Wanken bringt und schließlich eskaliert. Hier steht nicht in erster Linie Psychologie, sondern vor allem die musikalische Emotion, die große, „fliegende“ Gesangslinie im Vordergrund – mit beiden Protagonistinnen hat Donizetti zwei der eindrucksvollsten Partien des Belcanto-Repertoires geschaffen.

Maria Stuarda gehört neben Anna Bolena (1830) und Roberto Devereux (1837) zu Donizettis Königinnen-Trilogie. Die Oper feierte 1835 in Mailand ihre Uraufführung, geriet durch unglückliche Umstände jedoch bald in Vergessenheit und wird erst seit den 1960er-Jahren wieder vermehrt gespielt.

Dass sich eine szenische Aufführung dieses Belcanto-Juwels lohnt – diesen Beweis möchten mit der Linzer Erstaufführung von Maria Stuarda Operndirektor und Chefdirigent des Bruckner Orchesters Dennis Russell Davies und Regisseur Olivier Tambosi antreten. Tambosi untersucht in seiner Inszenierung die – bei allem Gegensatz - eigenartige Zwillingshaftigkeit von Maria und Elisabetta. Denn ihre wechselseitige Fixierung drängt eine Frage auf – sind die beiden verfeindeten Frauen nicht vielleicht doch ähnlicher als man zunächst annehmen mag? Was unterscheidet beide Frauen voneinander, oder sind sie nicht vielmehr wie zwei Seiten einer Medaille?

Julia Zirkler

Libretto von Giuseppe Bardari

nach Friedrich Schillers Trauerspiel Maria Stuart

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Dennis Russell Davies /

Daniel Linton-France

Inszenierung Olivier Tambosi

Bühne Bernhard Rehn

Kostüme Carla Caminati

Chorleitung Georg Leopold

Dramaturgie Julia Zirkler

Maria Stuarda, Königin von Schottland Christiane Boesiger /Mari Moriya

Elisabetta I, Königin von England Katerina Hebelkova /Karen Robertson

Roberto, Graf von Leicester Jacques le Roux

Giorgio Talbot Seho Chang

Lord Guglielmo Cecil Martin Achrainer

Anna Kennedy Danuta Moskalik / Margret Jung Kim

Ein Fremder Martin Vraný / Gabriel Wanka

Statisterie des Landestheaters Linz

Chor des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche