Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim"Maria Stuart",...

"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim

Premiere: 29. März 2014, 19:30, im Großen Haus. -----

Seit Jahren ist Maria Stuart, Königin von Schottland, eingekerkert in England, gefangen gehalten von ihrer Cousine, Königin Elizabeth I. Marias Anspruch, die legitime Erbin der englischen Krone zu sein, während für sie Elizabeth nur als Bastardkind von König Heinrich VIII. gilt, hat sie zu einer gefährlichen Rivalin und potentiellen Hochverräterin gemacht.

Elizabeth befindet sich in einer bedrückenden Entscheidungssituation. Im Kronrat plädiert Großschatzmeister Lord Burleigh für die Hinrichtung Marias, während Lordsiegelbewahrer Shrewsbury sich für Milde einsetzt und Lord Leicester Maria als harmlos hinstellt. Unterdessen ist der junge

Mortimer, Neffe von Ritter Paulet, in dessen Gewahrsam sich Maria befindet, vom Studium aus Rom zurück. Er ist dort zum Anhänger der katholischen Religion und glühenden Verehrer Maria Stuarts geworden, liebt sie und wäre bereit, sie mit Gewalt zu befreien. Maria bittet ihn aber, einen Brief an Leicester zu überbringen, der sein Rivale ist. Einst verschmähte er Maria, weil er sich Hoffnungen machte auf die Hand Elizabeths. Die Heiratsverhandlungen mit Frankreich bringen Leicester um diese Aussichten. Er versucht, eine Versöhnung zwischen Elizabeth und Maria zustande zu bringen, aber es bricht offener Hass aus. Elizabeth unterzeichnet das Todesurteil, Burleigh veranlasst die Hinrichtung Marias. Elizabeth ist nun unangefochtene Königin, aber sie bleibt einsam.

Inszenierung: Murat Yeginer

Bühne und Kostüme: Stephanie Kniesbeck

Dramaturgie: Miriam Normann

Elisabeth, Königin von England: Peter Christoph Scholz

Maria Stuart, Königin von Schottland: Meike Anna Stock

Robert Dudley, Graf von Leicester: Jens Peter

Georg Talbot, Graf von Shrewsbury: Markus Löchner

Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh: Mathias Reiter

Wilhelm Davison, Staatssekretär/ Graf Aubespine, französischer Gesandter: Raphaèl Nybl / Martin Schülke

Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria: Jörg Bruckschen

Mortimer, sein Neffe: Mario Radosin

Arzt/ Kennedy: Fredi Noël

Dienstag, 01.04.2014:

Beginn: 20:00

Mittwoch, 09.04.2014:

Beginn: 20:00

Samstag, 12.04.2014:

Beginn: 19:30

Mittwoch, 30.04.2014:

Beginn: 20:00

Dienstag, 06.05.2014:

Beginn: 20:00

Sonntag, 11.05.2014:

Beginn: 19:00

Mittwoch, 21.05.2014:

Beginn: 20:00

Donnerstag, 22.05.2014:

Beginn: 20:00

Mittwoch, 28.05.2014:

Beginn: 20:00

Freitag, 30.05.2014:

Beginn: 19:30

Freitag, 13.06.2014:

Beginn: 19:30

Donnerstag, 26.06.2014:

Beginn: 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche