Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim"Maria Stuart",...

"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim

Premiere: 29. März 2014, 19:30, im Großen Haus. -----

Seit Jahren ist Maria Stuart, Königin von Schottland, eingekerkert in England, gefangen gehalten von ihrer Cousine, Königin Elizabeth I. Marias Anspruch, die legitime Erbin der englischen Krone zu sein, während für sie Elizabeth nur als Bastardkind von König Heinrich VIII. gilt, hat sie zu einer gefährlichen Rivalin und potentiellen Hochverräterin gemacht.

Elizabeth befindet sich in einer bedrückenden Entscheidungssituation. Im Kronrat plädiert Großschatzmeister Lord Burleigh für die Hinrichtung Marias, während Lordsiegelbewahrer Shrewsbury sich für Milde einsetzt und Lord Leicester Maria als harmlos hinstellt. Unterdessen ist der junge

 

Mortimer, Neffe von Ritter Paulet, in dessen Gewahrsam sich Maria befindet, vom Studium aus Rom zurück. Er ist dort zum Anhänger der katholischen Religion und glühenden Verehrer Maria Stuarts geworden, liebt sie und wäre bereit, sie mit Gewalt zu befreien. Maria bittet ihn aber, einen Brief an Leicester zu überbringen, der sein Rivale ist. Einst verschmähte er Maria, weil er sich Hoffnungen machte auf die Hand Elizabeths. Die Heiratsverhandlungen mit Frankreich bringen Leicester um diese Aussichten. Er versucht, eine Versöhnung zwischen Elizabeth und Maria zustande zu bringen, aber es bricht offener Hass aus. Elizabeth unterzeichnet das Todesurteil, Burleigh veranlasst die Hinrichtung Marias. Elizabeth ist nun unangefochtene Königin, aber sie bleibt einsam.

 

Inszenierung: Murat Yeginer

Bühne und Kostüme: Stephanie Kniesbeck

Dramaturgie: Miriam Normann

 

Elisabeth, Königin von England: Peter Christoph Scholz

Maria Stuart, Königin von Schottland: Meike Anna Stock

Robert Dudley, Graf von Leicester: Jens Peter

Georg Talbot, Graf von Shrewsbury: Markus Löchner

Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh: Mathias Reiter

Wilhelm Davison, Staatssekretär/ Graf Aubespine, französischer Gesandter: Raphaèl Nybl / Martin Schülke

Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria: Jörg Bruckschen

Mortimer, sein Neffe: Mario Radosin

Arzt/ Kennedy: Fredi Noël

 

Dienstag, 01.04.2014:

Beginn: 20:00

 

Mittwoch, 09.04.2014:

Beginn: 20:00

 

Samstag, 12.04.2014:

Beginn: 19:30

 

Mittwoch, 30.04.2014:

Beginn: 20:00

 

Dienstag, 06.05.2014:

Beginn: 20:00

 

Sonntag, 11.05.2014:

Beginn: 19:00

 

Mittwoch, 21.05.2014:

Beginn: 20:00

 

Donnerstag, 22.05.2014:

Beginn: 20:00

 

Mittwoch, 28.05.2014:

Beginn: 20:00

 

Freitag, 30.05.2014:

Beginn: 19:30

 

Freitag, 13.06.2014:

Beginn: 19:30

 

Donnerstag, 26.06.2014:

Beginn: 20:00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑