Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuart" von Friedrich Schiller im Schauspiel Frankfurt"Maria Stuart" von Friedrich Schiller im Schauspiel Frankfurt"Maria Stuart" von...

"Maria Stuart" von Friedrich Schiller im Schauspiel Frankfurt

Premiere 12.03.11, 19.30 Uhr. --

 

Politik, Erotik und Religion sind die Schlachtfelder, auf denen Schiller zwei große Herrscherinnen um Macht und Würde kämpfen lässt.

 

Maria Stuart, Königin von Schottland, wird von der englischen Königin Elisabeth wegen des Verdachts auf Hochverrat festgehalten und von einem Gericht überstürzt verurteilt. Während der verbleibenden drei Tage vor der geplanten Hinrichtung ringen verschiedene politische Lager entweder um Marias Befreiung oder um baldige Vollstreckung des Todesurteils. Elisabeth fühlt sich von ihrer Kontrahentin nicht nur als Herrscherin – Maria hat berechtigte Ansprüche auf den englischen Thron –, sondern auch als Frau bedroht. Die legendäre Schönheit der schottischen Königin treibt unterschiedliche Männer dazu, für sie Partei zu ergreifen oder gar ihr Leben zu riskieren. Ausgerechnet die persönliche Begegnung mit Elisabeth, von der sich Maria ihre Freiheit erhofft, besiegelt ihren Untergang: Von Elisabeth als Hure verhöhnt, nennt sie die englische Monarchin einen Bastard und sich selbst die rechtmäßige Königin. Maria geht als Märtyrerin auf das Schafott. Gequält von Schuldgefühlen und verlassen von ihren Beratern bleibt Elisabeth, Gefangene ihrer absoluten Staatsmacht, allein zurück.

 

Regisseur Michael Thalheimer, der die vergangene Spielzeit mit dem Doppelprojekt »Ödipus / Antigone« kraftvoll am Schauspiel Frankfurt eröffnete, bringt dieses vielschichtige Trauerspiel über die Unvereinbarkeit von Macht, Moral und persönlicher Freiheit auf die große Bühne des Schauspielhauses. Er zählt zu den prägenden Regisseuren seiner Generation, inszenierte u. a. in Stockholm, am Hamburger Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin. Seine Inszenierungen wurden mehrfach ausgezeichnet, sechs davon wurden zum Theatertreffen in Berlin eingeladen.

 

Regie

Michael Thalheimer

Bühne

Olaf Altmann

Kostüme

Katrin Lea Tag

Musik

Bert Wrede

Dramaturgie

Sibylle Baschung

 

Besetzung

Stephanie Eidt

Valery Tscheplanowa

Michael Benthin

Isaak Dentler

Wolfgang Michael

Martin Rentzsch

Marc Oliver Schulze

Andreas Uhse

 

Termine

12.03.11

18.03.11

26.03.11

02.04.11

03.04.11

07.04.11

08.04.11

18.04.11

20.04.11

 

Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑