Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Martin Doerry liest in den Kammerspielen des Schauspielhaus BochumMartin Doerry liest in den Kammerspielen des Schauspielhaus BochumMartin Doerry liest in...

Martin Doerry liest in den Kammerspielen des Schauspielhaus Bochum

am Samstag 18. März 2006 um 20.00 Uhr

Mein verwundetes Herz

Das Leben der Lilli Jahn 1900−1944

In Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Bochum

mit Susanne Barth, Claude De Demo und Martin Doerry

Das Tagebuch der Anne Frank gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse über das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ein vergleichbares Dokument hat Martin Doerry mit „Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilli Jahn 1900−1944“ vorgelegt. Am kommenden Samstag, 18. März 2006, liest der Autor gemeinsam mit den Schauspielerinnen Susanne Barth und Claude De Demo um 20.00 Uhr in den Kammerspielen des Schauspielhaus Bochum aus dem Briefwechsel zwischen Lilli Jahn und ihren Kindern.

Das Leben der Lilli Jahn ist beispielhaft für die deutsch-jüdische Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dem jüdischen bildungsbürgerlichen Milieu in Köln entstammend, entschließt sich Lilli Schlüchterer, gegen Widerstände des Elternhauses den protestantischen Arzt Ernst Jahn zu heiraten. Die große Familie mit fünf Kindern lebt in Frieden in Immenhausen bei Kassel, bis die Auswirkungen der nationalsozialistischen rassistischen Politik das Leben der Jahns grundlegend verändern. Der Riss zwischen Deutschen und Juden geht mitten durch die Familie. Ernst Jahn lässt sich von seiner Frau scheiden und liefert sie dadurch schutzlos der nationalsozialistischen Verfolgung aus. 1943 wird Lilli Jahn in ein Arbeitserziehungslager gebracht und beginnt dort eine lange, intensive Korrespondenz mit ihren Kindern.

Die Überlieferung der Briefe grenzt an ein Wunder: Es gelang Lilli Jahn, sie vor der Deportation nach Auschwitz einer Aufseherin anzuvertrauen, die sie wiederum den Kindern übergab. 1998, als der Sohn von Lilli Jahn, Gerhard Jahn, Bundesjustizminister im Kabinett Willy Brandts, starb, fand die Familie den kompletten Briefwechsel in seinem Nachlass. Der Enkel Martin Doerry hat aus den über 500 Briefen eine Auswahl getroffen und sie mit zeitgeschichtlichen Hintergrundinformationen zu einem großen Lebensporträt zusammengestellt.

Karten zu 8/erm. 6 Euro können für die Lesung, die in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Bochum erfolgt, an der Theaterkasse telefonisch unter 0234/3333-5555 oder über den Monatsspielplan unter www.schauspielhausbochum.de bestellt werden.

„Die Beachtung, die das Buch findet, ist beträchtlich. Man vergleicht es mit Anne Franks Tagebuch, mit den Diarien von Victor Klemperer. Das Buch ist eine Geschichte über die Mutterliebe in den Zeiten des Hasses.“ Aspekte

Martin Doerry, geboren 1955, ein Enkel Lilli Jahns, studierte Germanistik und Geschichte in Tübingen und Zürich und promovierte in Neuerer Geschichte. Seit 1987 arbeitet er für den Spiegel, seit 1998 ist er stellvertretender Chefredakteur.

Susanne Barth ist seit 1985 Ensemblemitglied am Schauspiel Köln, wo sie derzeit als Mutter in George Taboris „Mutters Courage“ (Regie Torsten Fischer) zu sehen ist.

Claude De Demo geboren 1980 in Luxemburg, absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ein Gastengagement führte sie über das Nationaltheater Mannheim an das Schauspiel Köln, wo sie 2003 festes Ensemblemitglied wurde. Seit der Spielzeit 2005/06 ist sie am Schauspielhaus Bochum engagiert, wo sie u.a. die Titelrolle in „Miss Sara Sampson“ und Miss Mabel Chiltern in „Ein idealer Gatte“ spielt.

Kasse

Tel.: 0234/33 33-5555

Fax: 0234/33 33-5512

Eintritt 8/ erm. 6 Euro

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche