Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Max Frisch, BIOGRAFIE: EIN SPIEL, Düsseldorfer SchauspielhausMax Frisch, BIOGRAFIE: EIN SPIEL, Düsseldorfer SchauspielhausMax Frisch, BIOGRAFIE:...

Max Frisch, BIOGRAFIE: EIN SPIEL, Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere: Freitag, 8. April, 19:30 Uhr, CENTRAL / Große Bühne. -----

»Ich werde glauben, dass ich ohne Antoinette Stein nicht leben kann … Ich werde sie verehren, bis wir zwei Rechtsanwälte brauchen.« Was wäre, wenn man das Leben noch einmal beginnen könnte. Der Verhaltensforscher Hannes Kürmann erhält die Möglichkeit, sein Leben noch einmal zu leben. Er kann begangene Fehler in seiner Biografie korrigieren, wie es ihm gefällt.

Doch ausgerechnet ihm, dem Verhaltensforscher, will das nicht gelingen. Immer wieder wird er zu der Nacht zurückkehren, in der er auf einer Party seine spätere Frau traf. Wenn es ihm gelänge, seine Frau nicht kennenzulernen, dann würde sein Leben anders und vielleicht glücklicher verlaufen. Doch was er auch unternimmt, um zu einem anderen Verlauf seiner Lebensgeschichte zu kommen, jedes Mal wird die charmante Antoinette Stein am Ende des Abends bei einem Glas Whisky in seiner Wohnung sitzen und fasziniert einer alten Spieluhr lauschen, die immer die gleiche Melodie spielt und deren Figuren immer die gleichen Bewegungen machen.

Max Frisch, der lange mit seinen eigenen Lebensentwürfen und seinen Beziehungen haderte, hatte seinem Stück ein Zitat aus Anton Tschechows Drei Schwestern vorangestellt: »Ich denke häufig; wie, wenn man das Leben noch einmal beginnen könnte, und zwar bei voller Erkenntnis? Wie, wenn das eine Leben, das man schon durchlebt hat, sozusagen ein erster Entwurf war, zu dem das zweite die Reinschrift bilden wird! Ein jeder von uns würde dann, so meine ich, bemüht sein, vor allem sich nicht selber zu wiederholen, zumindest würde er für sich selbst eine andere Lebensweise schaffen …«

Mit Biografie: Ein Spiel wich der erfolgreiche Dramatiker in den sechziger Jahren von seiner gewohnten parabelhaften Form ab und entwickelte eine Dramaturgie des Zufalls. Frischs Komödie schreitet in seiner sich ständig verändernden Rückschau in immer neuen Varianten stetig voran, und es lässt seinen Hauptdarsteller, dem der Autor ein Alter Ego zur Reflexion an die Seite gestellt hat, immer haltloser werden. So ähnelt das Stück jenen faszinierenden Zeichnungen von M.C. Escher, dessen »unmögliche Perspektiven« uns augentäuschend die einfache Wahrheit zeigen, dass eine Treppe zugleich hinauf- als auch hinunterführen kann, uns aber nicht wissen lässt, wo unten und wo oben ist. Und so ähnlich verheddert sich der Verhaltensforscher Kürmann in seiner immer wieder neu begonnen Biografie. Das ist für ihn zutiefst verwirrend und für uns überraschend komisch.

Günther Beelitz inszeniert Max Frischs Stück, in dem die Menschen vor sich selbst Komödie spielen, zum Ende seiner Intendanz am Düsseldorfer Schauspielhaus.

Kürmann – Andreas Grothgar

Antoinette – Katrin Hauptmann

Registrator – Dirk Diekmann

Regie – Günther Beelitz

Bühne – Heinz Hauser

Kostüme – Aleksandra Kica

Musik – Bojan Vuletić

Dramaturgie – Dirk Diekmann

Matinee am 03. April / CENTRAL / FOYER-BRÜCKE 11:00 Uhr

Weitere Vorstellungen im April: 12.04., 14.04., 22.04. und 25.04.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche