Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Max Frisch: «Biographie ein Spiel» Max Frisch: «Biographie ein Spiel» Max Frisch: «Biographie...

Max Frisch: «Biographie ein Spiel»

Das Theater Basel zeigt am Freitag, 25. April 2008, 23.00 Uhr das nur selten zu sehende Stück als Nachtcafé im Foyer Grosse Bühne, in einer multimedialen Version mit Mavie Hörbiger und Jan Bluthardt, sowie Jörg Pohl (Schauspielhaus Zürich) als Gast in den Videosequenzen.

«Biografie: Ein Spiel» stellt unumwunden die für Max Frisch zentralen Fragen: Wie kommt der Mensch zu seiner eigenen Geschichte? Warum verläuft das Leben nicht anders, schöner, unvorhersehbarer, ausschweifender? Wie ist das möglich, die eigene Biografie zu verändern? Wieso machen wir immer die gleichen Fehler? Warum erleben wir die Gegenwart nicht einfach immer neu?

«Ich wüsste genau, was ich anders machen würde, wenn ich noch einmal von vorn anfangen könnte» – sagt der Mann mit fester Überzeugung. Die Frau scheint zunächst weniger versessen auf eine Neuauflage. Max Frisch spielt in seinen bahnbrechenden Experimental-Stück bis ans bittere Ende durch, wovon wir normalerweise nur träumen. Und er fördert erstaunliche Erkenntnisse zu Tage über unsere Wiederholungszwänge und über das, was wir für unsere Freiheit halten. In seinen «Fragebögen» hat Frisch die Geschichte auf eine kurz Formel gebracht: Sie haben immer die gleichen Probleme mit Frauen. Liegt es an den Frauen oder an Ihnen?

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche