Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: "M - eine Stadt sucht einen Mörder"Maxim Gorki Theater Berlin: "M - eine Stadt sucht einen Mörder"Maxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: "M - eine Stadt sucht einen Mörder"

Frei nach Fritz Lang und Thea von Harbou

Premiere am 10.Juni 2008 um 19.30 Uhr

Berlin in Hysterie: Ein Kindermörder ist in der Stadt unterwegs. Die Polizei ist ratlos und greift erfolglos zu immer rigideren Kontrollen und Razzien.

Davon gestört beschließt ein Kommando der Unterwelt, den Mörder auf eigene

Faust zu jagen und stellt ihn schließlich vor ein Lynchgericht.

Fritz Langs Film "M" (1931) ist das Porträt eines Gejagten und das einer Gesellschaft der Jäger, der demokratisch legitimierten auf der einen und der kriminellen auf der anderen Seite. Nur zwei Jahre nach Erscheinen des Films gelang es den Nazis, Staatsgewalt und verbrecherische Demagogie zu einem System des Schreckens zu vereinen. "M" zeichnet die Fieberkurve Berlins vor der Machtergreifung. Nach seinen großen phantastischen Filmen „Metropolis“ und „Die Nibelungen“ wollte Lang mit seinem ersten Tonfilm ein „Dokument der Zeit“ schaffen, ein möglichst genau recherchiertes Bild der Stadt Berlin. Dass er sich dafür das Sujet des Serienmords wählte, spricht für die Zeit, die er dokumentieren wollte. Vorbild für „M“ waren die Morde des „Düsseldorfer Vampirs“ Peter Kürten, deren beispiellose Brutalität eine ebenfalls bis dato nicht gekannte Medienhysterie auslöste.

Wie gehen wir mit den dunklen Stellen in unserem kollektiven moralischen Bewusstsein um? Die Beteiligten an „M“, der zum erfolgreichsten deutschen Film bis heute avancierte, zogen 1933 sehr unterschiedliche Schlüsse aus der

realen Präsenz des von ihnen Vorgezeichneten: der Regisseur Fritz Lang und der Hauptdarsteller Peter Lorre flohen ins Exil, während Gustaf Gründgens und Thea von Harbou unter dem Hakenkreuz die Höhepunkte ihrer Karrieren erlebten. In seinem Projekt geht Stefan Pucher den seismografisch genauen Beobachtungen des Films und der gegensätzlichen Bewegung dieser Künstlerbiografien nach und zeigt "M" als einen zeitgenössischen Stoff über Paranoia, Gewalt und die Inszenierung von Justiz.

Es spielen: Michaela Steiger, Peter Kurth, Daniel Lommatzsch, Peter Moltzen

Regie: Stefan Pucher

Bühne: Barbara Ehnes

Kostüme: Annabelle Witt

Musik: Marcel Blatti

Video: Chris Kondek

Weitere Vorstellungen am 12., 13., 14., 15., 16., 23., 24., 27. und 30. Juni 2008.

www.gorki.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche