Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mäzene für Kunstprojekt im Leipziger Stadtbad gesuchtMäzene für Kunstprojekt im Leipziger Stadtbad gesuchtMäzene für Kunstprojekt...

Mäzene für Kunstprojekt im Leipziger Stadtbad gesucht

Mit dem Kunstprojekt „Tanzt die Männerschwimmhalle“ von Irina Pauls wird die Männerschwimmhalle des Leipziger Stadtbades vom 21. September bis 1. Oktober 2011 als vorübergehende Eventlocation wiedereröffnet. Da die öffentlichen Fördermittel nur einen Teil der Projektkosten abdecken, sucht die Initiative !mehrTANZ gemeinsam mit der Förderstiftung Leipziger Stadtbad jetzt nach finanziellem Engagement.

In Anlehnung an den Grundgedanken des Mäzenatentums kommt die Unterstützung durch private und unternehmerische Förderer ausnahmslos den insgesamt zwölf beteiligten Künstlern zu Gute: Mit 1.500 Euro Spende können die Mäzene einen Künstler ihrer Wahl direkt fördern und so dessen Mitwirken an den Aufführungen ermöglichen.

Art vor Ort 01

Mit „Art vor Ort“, einer neuen Performance-Reihe von Irina Pauls, beginnt für das Leipziger Stadtbad eine neue Ära: Im Jahr 2004 musste der Gründerzeitbau wegen baulichen Alterserscheinungen schließen. Nach einer Dachsanierung öffnet die Männerschwimmhalle ab Herbst 2011 als vorübergehende Eventlocation nun wieder ihre Pforten.

Um die einstige Badeoase aus ihrem siebenjährigen Schlaf zurückzuholen und neu zu beleben, hat Irina Pauls ein außergewöhnliches Kunstprojekt auf die Beine gestellt. In „Tanzt die Männerschwimmhalle“ will sie die besondere Aura des Leipziger Wahrzeichens wieder erfühlbar machen. Dafür hat die Choreografin das Projekt für Künstler aus Mitteldeutschland geöffnet – mit großer Resonanz. Neben Pauls eigener Inszenierung sind die ideenreichsten Projekte vom 21. September bis 1. Oktober 2011 in der Männerschwimmhalle zu sehen. Sprechend, laufend, tanzend, singend und im Trockenen schwimmend, spüren Künstler verschiedener Sparten der Frage nach: Wie bewegt man sich in einem Bad, in dem es kein Wasser mehr gibt?

Das Publikum kann das historische Bad mit allen Sinnen erleben: Die Zuschauer werden in kleinen Gruppen durch die Inszenierung geführt. Die dadurch entstehende Intimität ermöglicht eine persönliche, fast private Beziehung zu den Darstellern – an einem Ort, in dem der Geist einer großen Öffentlichkeit noch immer allgegenwärtig ist.

Die Produktion wird ermöglicht durch die Initiative !mehrTANZ in Zusammenarbeit mit der Förderstiftung Leipziger Stadtbad.

!mehr KONTAKT

Förderstiftung Leipziger Stadtbad

Die Förderstiftung Leipziger Stadtbad, gegründet 2006, hat sich die Sanierung des Stadtbads zur Herzensangelegenheit gemacht. In einer Gemeinschaftsaktion aus unternehmerischem und bürgerschaftlichem Engagement soll das unter Denkmalschutz stehende Gründerzeitbauwerk bis zu seinem 100. Jahrestag 2016 wieder mit Leben erfüllt werden.

Jörg Müller – Telefon 0178 - 490 37 32

info@herz-leipzig.de / www.herz-leipzig.de

!mehrTANZ

Die 2010 gegründete Initiative „!mehrTANZ“ des Leipziger Tanztheaters e. V. möchte den zeitgenössischen Tanz in Mitteldeutschland fest verankern und in alle gesellschaftlichen Ebenen tragen. Weitere Ziele sind die Förderung professioneller Arbeit im Bereich des zeitgenössischen Tanzes und der Austausch zwischen Wissenschaft und angewandter Kunst.

Ronald Schubert – Telefon 0163 - 253 30 03

kontakt@mehrtanz.org / www.mehrtanz.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche