Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "zu jung zu alt zu deutsch" von Dirk LauckeMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "zu jung zu alt zu deutsch" von...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "zu jung zu alt zu deutsch" von Dirk Laucke

Premiere am Mittwoch, den 10. Oktober 2012 um 19.30 Uhr im E-Werk. -----

Micha ist linker Skin, selbsternannter Nazi-Jäger, Deutschland-Hasser. Frisch aus der Haft entlassen, ist er stockbetrunken und seine Devise lautet: Frauen abschleppen.

Beim Feiern trifft er ausgerechnet Lydia, seine Exfreundin. Sie ist mit ihrem neuen, gesetzteren Freund Jens unterwegs. Jens mag Deutschlandflaggen im Namen des Fußball-Glücks. Dabei hat er mehr Reflexionsvermögen, als sein Hang zu fröhlichem Nationalstolz vermuten lässt. Er wisse von den "Zwangis", die bei Bayer, Thyssen, Bahlsen und VW einst so fleißig arbeiteten. Soll er deswegen heute auf Kekse, Autos und Aspirin verzichten, fragt er? Im Rausch geraten Micha und Jens aneinander und finden sich in der Notaufnahme wieder. Von hier unternehmen alle drei schließlich einen Busausflug: Sie wollen Lydias Opa besuchen und ihm vielleicht etwas Geld abnehmen.

Gitte liebt laute Musik, arbeitet viel und nimmt gerne einen guten Schluck. Ihre Stelle als Putzkraft in einer "Blutplasmabank" teilt sie mit der Ukrainerin Sascha, die keine Arbeitserlaubnis hat. Als die Frauen bei den abendlichen Putzsessions kleine Partys machen, kostet Gittes Hang zum Alkohol beide den Job. Bleibt noch Gittes zweite Anstellung: Hier geht's allerdings um Reinigen in Reizwäsche bei einem alten Herren, der sich zu diesem Anlass in SS-Uniform wirft… ‒ Schließlich verwebt sich die Dreiecksgeschichte mit der des Putzfrauenduos.

Und während man den lebensnahen Figuren und ihren Geschichten folgt, reflektiert das Stück so geschickt wie vielschichtig deutsche Gegenwart und Vergangenheit. Ohne moralischen Zeigefinger werden individuelle Verhältnisse zu Deutschland präsentiert und en passant Themen wie Extremismus und unsere Verantwortung für andere behandelt. Nach der Uraufführung von „zu jung zu alt zu deutsch“ schrieb die Osnabrücker Zeitung, Lauckes Stück sei nicht nur "stark", sondern "einmalig wichtig".

Dirk Laucke, geboren im sächsischen Schkeuditz, aufgewachsen in Halle (Saale), studierte von 2004-2008 Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. 2006 wurde er mit dem Kleist-Förderpreis für sein Stück „alter ford escort dunkelblau“ ausgezeichnet, das später zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen war. In seinen Texten zeigt der Autor ein Faible für gebrochene Biografien, den Osten und viel Humor. Längst gehört Laucke zu den festen Größen der deutschen Theaterlandschaft. Hanna Müller, geboren in Ostfriesland, studierte Regie an der Theaterakademie Hamburg bei Peter Zadek u.a. und inszenierte bisher am Schauspiel Hannover und dem Staatstheater Bielefeld.

Inszenierung: Hanna Müller

Bühne und Kostüme: Holger Syrbe

Es spielen: Brigitte Peters (Gitte), Lucie Teisingerova (Sascha), Christoph Bornmüller (Roy), Caroline Wybranietz (Lydia), Christoph Götz (Jens)

Nächste Vorstellungen: am 13. und 30. Oktober um 19.30 Uhr jeweils im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche