Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MEDEA des EuripidesMEDEA des EuripidesMEDEA des Euripides

MEDEA des Euripides

Premiere am 10. Mai 19.30 Uhr Bühne am Park Gera

Medea lebt! Das ist die Botschaft des Euripides seit 2500 Jahren. Medea tötet ihre Söhne. Medea wird verurteilt. Die Medea des Euripides bewegt sich in den Spannungsfeldern zwischen Mann und Frau, Liebe und Macht, Leidenschaft und Hass, Einsicht und Hoffnung, Verrat und Gewalt.

Archaische Wertvorstellungen werden durch modernere ersetzt, werden liberalisiert. Medea, die Fremde, lebt als Ausgestoßene. Der Mann, der sie liebte, sie zu seinem gesellschaftlichen Aufstieg brauchte und benutzte, den sie mit Leidenschaft und Selbstaufgabe liebt, diese Liebe nie befragt, verstößt sie für eine andere, bequemere, nützlichere Geliebte. Für die modernere Gesellschaftsform des Jason eine Selbstverständlichkeit, für die archaisch geprägte Medea ein undenkbares Schicksal. Es gibt nur eine Antwort – Tod. Nichts darf Jason bleiben, um seine Seele zu trösten. Medea wird alle töten, die Jason eine neue Zukunft bereiten könnten: die Geliebte, deren Vater, die eigenen Kinder…

Regie führt Martin Fendrich aus Bochum. Die Ausstattung entwirft Franziska Harbort. Es spielen Gisela Aderhold (Medea), Peter Prautsch (Kreon, König von Korinth), Alexander Flache (Aigeus, König von Athen), Stefan Migge (Jason), Carola Sigg (Amme der Medea), Benedikt Balthasar (Wärter von Medeas Kindern), Martin Andreas Greif (Ein Bote, Diener Jasons), Florence Matousek (Kreusa), Juliane Reincke (Chor der korinthischen Frauen).

In dieser Spielzeit sind neben der Premiere nur zwei weitere Vorstellungen geplant: am 18. Mai und 3. Juni, jeweils 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche