Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Media-Art-physical theatre #2, Kristóf Szabó / F.A.C.E. Ensemble: MEDEA von Euripides/K Szabó in KölnMedia-Art-physical theatre #2, Kristóf Szabó / F.A.C.E. Ensemble: MEDEA von...Media-Art-physical...

Media-Art-physical theatre #2, Kristóf Szabó / F.A.C.E. Ensemble: MEDEA von Euripides/K Szabó in Köln

PREMIERE: 26. Sept. 2019 / 20 h - Kunsthaus Rhenania, Bayenstraße 28, 50678 Köln

Fast Rock n Roll: Medeas Welt kreist um Sex, Tod und Liebe. Ihre Erinnerungen sind Spiegelungen der aggressiven Vergangenheit, als Jason und sie ein wildes Paar wurden a la Bonnie und Clyde: Ihre grausame Komplizenschaft ist die monströse Geschichte von Menschenopfer, Raub und Flucht über das Meer.

Copyright: Mike Kleinen

Schon lange leben sie im Asyl - und Jason hat die alternde lüsterne Frau satt. Ihre Naturverbundenheit macht Medea zur Barbarin in der aufgeklärt-rationalen Welt der neuen europäischen Heimat. - Jason hat in Europa die Faszination für wild zitternde Instinkte verloren. Medea, die Ausländerin, trunken vor Begehren und Stolz, erscheint Jason wie ein Krokodil, das sich in seiner Wade festgebissen hat. Nun soll das bissige Biest weg - nüchtern soll es loslassen, vernünftig sein. Mit ihrer Rache geht die Heimatlose Medea über das Äußerste hinaus. Sie tötet die gemeinsamen Kinder, um den Vater Jason zu treffen - und zu vernichten. Denn gegen Jason hat sie nur die Kinder in der Hand.

Jeder Raum ist ein Uterus - Die Melancholie der verdunkelten Fenster und Türen ist eine Reminiszenz an vorgeburtliches. Der größte Raum, das Universum, ist dabei keine Ausnahme. Sich im fremden Raum als Fremde einrichten, heißt, neue Tote in die Erde pflanzen, sich neue Erinnerungen schaffen durch das Sterben. Die Installation zu Medea ist keine Bühne, sie ist ein Keil-Raum im fremden Raum. Ein Zuhause gegen das Vergessen im erlittenen und ausgedehnten Tod.

Würde sie die toten Körper der Kinder dem  Ehemann, Jason, und seinen Leuten lassen, so wäre Medea integriert - doch Medea nimmt die Körper mit, sie hinterlässt keine Spur der Existenz. Sie löst sich auf, und mit ihr gehen die Bilder der Erinnerung zurück in ein unsagbares Licht, in eine unsagbare Landschaft.

Ausgehend vom Raum als Aggregat der Fremdheit, keilen wir einen Instinkt-geladenen Gegenraum in die architektonische Konzeption der weißen kühlen gleichgültigen Halle des Kunsthaus´ Rhenania. Die Mutterschaft erhöhen wir zum Schrecken. Den Abstieg ins Totenreich begehen wir zur Wiedererlangung der Fähigkeit zu Sprechen über das Fremdsein, über den Konflikt Muttersein versus alternde Frau sein, die ihre Würde wiederbelebt, indem sie sich und die Kinder tötet und begräbt.

mit Johanna May als Medea
& mit digital landscapes & projection-art Ivó Kovács
Mixed-Media-Regie: Kristóf Szabó

Weitere Termine:   27, 28, Sept. 2019 / 20 h und 29. Sept. 2019 / 18 h

KARTENVORBESTELLUNGEN:     face-performingarts@hotmail.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche