Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mein ziemlich seltsamer Freund Walter" von Sibylle Berg im Stadttheater Fürth"Mein ziemlich seltsamer Freund Walter" von Sibylle Berg im Stadttheater Fürth"Mein ziemlich seltsamer...

"Mein ziemlich seltsamer Freund Walter" von Sibylle Berg im Stadttheater Fürth

Premiere am 24. April 2022, um 18.00 Uhr, im Kulturforum Fürth

Dieses schwarz-weiße, humorvolle und dennoch bitterböse Stück von Sibylle Berg bietet den wahnwitzigen Einblick in die Welt von Lisa, die täglich aufs Neue kämpfen muss, um die Strapatzen des Lebens, die Depressionen der Eltern, das Mobbing der Mitschülern und körperliche Misshandlungen zu verarbeiten und überhaupt erst zu überstehen.

 

Copyright: Marco Steeger

Bis sie eines Tages eine Lösung findet, in dem der Außerirdische Walter bei ihr aufschlägt und ihr Leben komplett umkrempelt. Es gibt Hoffnung am Horizont.

Die Geschichte über die Parallelwelten eines besonderen Mädchens offenbart auch einen Blick auf die Jugend der Autorin selbst, die aus psychischer Not die Utopie eines besseren Lebens entwirft, das durch die eigenen Gedanken und Handlungen bestimmt werden kann. Eine wunderschöne und extrem aktuelle Geschichte über das Anderssein, die Kraft von Freundschaft und Zuneigung, den Hass zwischen den Menschen, die Lieben zu den Sternen, die helle und dunkle Macht in der Welt und die kleinen Schritte, die es braucht, um sich ein bisschen besser darin zu behaupten.

Inszenierung:
Marco Steeger
Ausstattung:
Linda Hofmann
Komposition:
Hannes Hengster
Gewandmeisterin:
Anke Kreuzer-Scharnagl
Videodesign:
Paul Böschel

mit Hannah Candolini, Sunna Hettinger, Mark Harvey Mühlemann, Frederick Redavid

Das Stück entstand als Auftragswerk der Kunststiftung NRW anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums 2014.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑