Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georges Bizets „Carmen“ im Musiktheater im Revier GelsenkirchenGeorges Bizets „Carmen“ im Musiktheater im Revier GelsenkirchenGeorges Bizets „Carmen“...

Georges Bizets „Carmen“ im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am Sonntag, 13. März 2022, 16:00 | Großes Haus mit Einführung um 15:30 Uhr

Carmen die femme fatale, Carmen die Außenseiterin, Carmen die Hexe. Carmen badet in den Blicken ihrer Zeitgenossen. Aber was sie so faszinierend macht, wird seit dem Erfolgszug der gleichnamigen Oper von Georges Bizet jedes Mal neu erzählt. Es gibt eine Carmen in der Autofabrik, eine Carmen im südafrikanischen Township und natürlich eine Carmen im Flamencokleid. Wird man als Carmen geboren oder wird man es?

Copyright: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Unerhört für das Pariser Publikum der Uraufführung ist nicht nur das Portrait einer selbstbestimmten Frau, sondern der zur Schau gestellte Realismus: Carmen ist Arbeiterin, vielleicht Prostituierte und auch noch eine „Bohème“, eine freigeistige anti-bürgerliche Paria. Unerhört aus heutiger Sicht ist die Art und Weise, wie sie ihr letzter Liebhaber, Don José, besitzen will. Der zurückhaltende Außenseiter entpuppt sich als hartnäckigster ihrer Verehrer. Dem eigenbrötlerischen Leutnant winkt die Ehe mit seiner Ziehschwester. Stattdessen erweckt Carmen Sehnsüchte in ihm, die er noch nie gespürt hat. Als sie droht, weiterzuziehen, durchlebt Don José ein neues Gefühl – die rasende Eifersucht, die die einstige Liebesgeschichte ihrem tragischen Ende entgegentreibt.

In Georges Bizets „Carmen“ stehen echte Menschen auf der Bühne. Bizets Musik führt aber auch dazu, dass der krankhaft eifersüchtige Don José und die undurchsichtige Carmen sich beim Publikum Gehör verschaffen. In Rahel Thiels Inszenierung reißt Carmen ihr Publikum Hals über Kopf in menschliche Abgründe.

        Musikalische LeitungRasmus Baumann
        Inszenierung
        Rahel Thiel
        Bühne
        Dieter Richter
        Kostüm
        Renée Listerdal
        Licht
        Thomas Ratzinger
        Dramaturgie
        Anna Chernomordik
        
Besetzung
        Carmen
        Lina Hoffmann
        Don José
        Khanyiso Gwenxane
        Micaela
        Heejin Kim
        EscamilloPetro Ostapenko / Piotr Prochera
        FrasquitaDongmin Lee / Scarlett Pulwey
        Mercédès
        Anke Sieloff
        Remendado
        Tobias Glagau
        Dancairo
        Adam Temple-Smith
        MoralesYancheng Chen / Oleh Lebedyev
        ZunigaPhilipp Kranjc / Demian Matushevskyi
        Lillas Pastia
        Georg Hansen
        
Ensembles
        MiR Opernensemble
        MiR Opernchor
        Opernstudio NRW
        MiR Junges Ensemble
        Neue Philharmonie Westfalen
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche