Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Meininger Theater: „Faust – der Tragödie erster und zweiter Teil“Meininger Theater: „Faust – der Tragödie erster und zweiter Teil“Meininger Theater:...

Meininger Theater: „Faust – der Tragödie erster und zweiter Teil“

von Johann Wolfgang von Goethe.

Premieren am

17. Mai 2007, um 19.30 Uhr – erster Teil

sowie am 18. Mai 2007, 18.00 Uhr – zweiter Teil.

Goethes Faust ist von kaum fassbarer Aktualität. Versucht man beide Teile der Tragödie als Einheit zu sehen und als solche auf die Bühne zu bringen, scheint die ganze katastrophische Situation, in der sich heute unsere Zivilisation befindet, bereits von Goethe vorausgesehen zu sein.

„Goethe gab seinem Unbehagen an der Moderne, das sich im Alter bis zur Bestürzung steigern konnte, in der Fausttragödie eine literarische Form. Seit der für Goethe traumatischen Erfahrung der Französischen Revolution geht dieses Unbehagen ein in die Arbeit an der Fausttragödie, man spürt es bereits im ersten Faustfragment von 1790.“ (Michael Jaeger).

Am Beginn des zweiteiligen Dramas steht ein Pakt mit dem Teufel. Faust will einen kurzen Moment des Glücks erleben. Und Mephisto soll ihm diesen Augenblick ermöglichen. Und so geht es für Faust an der Seite von Mephistopheles im Eiltempo zunächst durch die kleine, dann durch die große Welt. Immer auf der Suche nach dem ersehnten Glück, für das Faust sich dem Teufel ausliefern würde.

Der deutschen Misere zu entfliehen, wird der Schönheit Helenas nachgestrebt, die Faust schon im Zauberspiegel der Hexenküche (der zweiten Station seiner Reise) erblickt hat. „O Liebe, leihe mir den schnellsten deiner Flügel, und führe mich in ihr Gefild’!“ Nach der tragisch verlaufenen Begegnung mit Gretchen, das dem „himmlischen Bild“ aus dem Spiegel der Hexen nicht entsprechen konnte, wird die ideale Schönheit, die klassische Helena, auf wundersamen Wegen gesucht und gefunden. Aber auch diese Liaison endet tragisch und mit ihr die Einkehr in eine beruhigte Welt der Kultur. Stattdessen bleibt Faust der Einstieg in die Politik und in die Wirtschaft. Morbiden Staatssystemen verhilft er zu scheinbarem Wohlstand, sich selbst zu ungeheurem Reichtum. Mit der grausamen Gründlichkeit einer „ethnischen Säuberung“ werden die letzten uneigennützigen Menschen, Philemon und Baucis, in ihrer Hütte verbrannt – Fausts Aufbruch in die moderne Welt endet in der Barbarei …

Inszenierung: Ansgar Haag

Bühne: Bernd Dieter Müller

Kostüme: Annette Zepperitz

Musik: Jan Dvorak

Dramaturgie: Hans Nadolny, Gerda Binder

Mit: Mit: Rosemarie Blumenstein, Felicitas Breest, Dagmar Geppert, Friederike Pasch, Linda Sixt, Marianne Thielmann, Christine Zart; Reinhard Bock, Matthias Herold, Michael Jeske, Benjamin Krüger, Ulrich Kunze, Helge Lang, Max Reimann, Peer Roggendorf, Hans-Joachim Rodewald, Stefan Schael, Renatus Scheibe, Roman Weltzien

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche