Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MEPHISTO nach dem Roman von Klaus Mann im Schauspielhaus ZürichMEPHISTO nach dem Roman von Klaus Mann im Schauspielhaus ZürichMEPHISTO nach dem Roman...

MEPHISTO nach dem Roman von Klaus Mann im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 15.1.2016, 20 Uhr, Pfauen. -----

Klaus Manns MEPHISTO von 1936, der „Roman einer Karriere“, gehört zu den bedeutendsten und wichtigsten Texten der Exilliteratur. Darin wirft der Autor einen schonungslosen Blick auf den karrieristischen und opportunistischen Künstler Hendrik Höfgens, den intellektuellen Mitläufer, der um des „Geldes und Ruhmes willen sein Talent an die blutbefleckte Macht verkauft“.

Im Zentrum des Romans steht die Geschichte Hendrik Höfgens, die auf der Biografie des „Jahrhundertschauspielers“ Gustaf Gründgens basiert. In den 20er Jahren ein Provinzstar am Hamburger Künstlertheater, sympathisiert er zunächst mit dem Kommunismus, geht mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten nach Berlin und wird unter dem nationalsozialistischen Regime zum gefeierten Staatsschauspieler und Intendanten des Preussischen Staatstheaters. Am Höhepunkt seiner Karriere muss er erkennen, dass er zu einem „Affen der Macht“ und „einem Clown zur Zerstreuung der Mörder“ geworden ist. Dabei war und ist er doch nichts anderes als ein ganz gewöhnlicher Schauspieler

Dušan David Pařízek, 1971 in Brünn (Tschechien) geboren, war von 1998 bis 2012 Leiter des Ensembles „Prager Kammertheater“, das er gegründet hatte und das seit 2002 im „Divadlo Komedie“ in der Prager Innenstadt beheimatet war. Neben Uraufführungen tschechischer Dramatiker zeigte diese in Tschechien mehrfach als „Theater des Jahres“ ausgezeichnete Bühne vor allem Werke zeitgenössischer österreichischer und deutscher Autoren. Seit 2002 führt Dušan David Pařízek regelmässig in Deutschland Regie, u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Burgtheater Wien. Seine Inszenierung von Wolfram Lotz' „Die lächerliche Finsternis“ wurde 2015 zum Berliner Theatertreffen eingeladen sowie bei der alljährlichen Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Theater heute“ zur „Inszenierung der Spielzeit 2014/15“ gewählt. Zudem wurde er für sein Bühnenbild zur gleichnamigen Inszenierung als „Bühnenbildner der Spielzeit 2014/15“ ausgezeichnet. Am Schauspielhaus Zürich war zuletzt seine Dramatisierung von Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ zu sehen.

MEPHISTO

nach dem Roman von Klaus Mann

Regie Dušan David Pařízek

Bühne Dušan David Pařízek

Kostüme Kamila Polívková

Licht Christoph Kunz

Dramaturgie Gwendolyne Melchinger

Mit:

Miriam Maertens

Elisa Plüss

Michael Neuenschwander

Siggi Schwientek

André Willmund

Weitere Vorstellungen im Pfauen

17. Januar, 15 Uhr

20. & 28. Januar, jeweils 20 Uhr

2. Februar, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche