Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Minna von Barnhelm" - Ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing - Schauspiel Wuppertal "Minna von Barnhelm" - Ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim..."Minna von Barnhelm" - ...

"Minna von Barnhelm" - Ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing - Schauspiel Wuppertal

Premiere 22.11.2014 19:30 Uhr / Theater am Engelsgarten. -----

Lessings Minna von Barnhelm ist mehr als eine klassische Komödie in der dünnen Höhenluft von Liebe und Ehre: Als die Sächsin Minna 1763 in Berlin Logis nimmt, ist der Siebenjährige Krieg gerade beendet, der Donnerschlag einer Serie von Bankrotten gerade vier Wochen alt.

Der verabschiedete Major von Tellheim darf Berlin nicht verlassen, da die Generalkriegskasse ein Verfahren gegen ihn eingeleitet hat. Während des Krieges sollte er die Kontributionen der sächsischen Stände möglichst hoch treiben; stattdessen hat er, um die Härte der Zahlungen zu mindern, die Kontributionen aus eigener Tasche vorgeschossen. Die Wechsel, die er dafür bekommen hat, enthält ihm nun die Generalkriegskasse vor. Sie beschuldigt ihn, es handle sich um Bestechungsgelder, die er für eine niedrige Festsetzung der Kontributionen erhalten habe.

Durch seine noble Haltung war während des Krieges im thüringischen Winterquartier Minna von Barnhelm auf ihn aufmerksam geworden. Die beiden verloben sich, doch Tellheim schrieb ihr nur noch einmal – in seiner Ehre beleidigt, verarmt, entlassen und am Arm verwundet, fühlt er sich ihrer nicht mehr würdig. Und Minna macht sich auf den Weg, um ihren Major zu suchen ...

Neben Geld und Ehre ist das Stück eine der hinreißendsten Liebesgeschichten der deutschen Bühnenliteratur. Und ein grandioses Stück gegen den Krieg.

Helene Vogel ist in dieser Spielzeit Hausregisseurin am Schauspiel Wuppertal. Regiearbeiten am Wiener Volkstheater, am Landestheater Vorarlberg, u.a. Die Marquise von O. (H.v. Kleist), Anarchie in Bayern (R.W. Fassbinder), eingeladen zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg und zum ITs Festival Amsterdam, Wie es euch gefällt (W. Shakespeare), Mein Hundemund (W. Schwab), Die Physiker (F. Dürrenmatt). Dokumentarfilm: Kreide auf Beton, 2014.

Regie Helene Vogel

Bühnenbild Philip Rubner

Kostüme Aleksandra Kica

Dramaturgie Susanne Abbrederis

Regieassistenz Mona vom Dahl

Major von Tellheim, verabschiedet Uwe Dreysel

Minna von Barnhelm Tinka Fürst

Franziska, ihr Mädchen Julia Reznik

Just, Bedienter des Majors Thomas Braus

Paul Werner, gewesener Wachtmeister des Majors Stefan Walz

Der Wirt Miko Greza

Eine Dame in Trauer Daniel F. Kamen

Riccaut de la Marliniere Daniel F. Kamen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche