Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Minna von Barnhelm", Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin "Minna von Barnhelm", Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing,..."Minna von Barnhelm", ...

"Minna von Barnhelm", Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, den 26. April 2013 um 19.30 Uhr im E-Werk. -----

Der Krieg ist vorbei und der unehrenhaft entlassene Major von Tellheim sitzt in einem Berliner Gasthof fest. Dort wartet er, schweren Bestechungsvorwürfen ausgesetzt, auf den Ausgang seines Verfahrens.

Von Ehrverlust, Perspektivlosigkeit und einer prekären finanziellen Situation geplagt, sieht Tellheim sich außer Stande den Kontakt zu seiner Geliebten Minna aufrecht zu halten, weil er sich einredet „Vernunft und Notwendigkeit“ würden es ihm befehlen. Der Zufall will, dass Minna in demselben Gasthof wie Tellheim unterkommt und schnell von dessen Anwesenheit erfährt.

Ein abgebranntes Hotel, das notdürftig nach dem Krieg Unterkunft für seine Gäste bietet, ist der Schauplatz von Lessings „Minna“. Zwischen Verfolgungsjagd und komödiantischem Verwechslungsspiel dreht sich alles um die Fragen: Was ist ein Krieger ohne Krieg, was ein Beamter ohne Staat? Was geschieht, wenn die klaren Aufgaben verschwinden und die Bezüge zwischen dem Individuum und der Umwelt ins Wanken geraten? Tellheim steckt in Depressionen fest und muss sich fragen, wie er da wieder herauskommt. Kann er vielleicht herausgeholt werden? Und wenn ja, wer könnte das schaffen? Er ist der ausrangierte Erfolgstyp, der arbeitslos im Wartesaal der Geschichte sitzt und mittlerweile mehr an moralische Werte, als an seine Geliebte denkt. Was macht ihn trotzdem liebenswert und welche Mittel halten Lessing und Minna bereit, um dem Untertitel des Stückes „ein Soldatenglück“ gerecht zu werden?

Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“ spielt vor dem Hintergrund des 1763 endenden Siebenjährigen Krieges. Es gilt als eines der bekanntesten Stücke der Aufklärung.

Henriette Hörnigk, Chefdramaturgin und Regisseurin am Neuen Theater Halle, inszeniert nach Georg Büchners „Woyzeck“, Sibylle Bergs „Die goldenen letzten Jahre“ und Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“ nun diese bedeutende Komödie der deutschen Literatur am Mecklenburgischen Staatstheater.

Inszenierung: Henriette Hörnigk,

Bühne und Kostüm: Franziska Just

Musik: Smoking Joe

Es spielen: Kai Windhövel, Sonja Isemer, Jochen Fahr, Anja Werner, Özgür Platte, Lucie Teisingerova,

Nächste Vorstellungen: am 27. April, 3. Mai und zum letzten Mal in dieser Spielzeit am 24. Mai 2013 um jeweils 19.30 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche