Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"MIRA 10_Ikonen" Live-Performance in der TanzFaktur, Köln"MIRA 10_Ikonen" Live-Performance in der TanzFaktur, Köln"MIRA 10_Ikonen"...

"MIRA 10_Ikonen" Live-Performance in der TanzFaktur, Köln

PREMIERE: DO,02.September 2021, 20:00 Uhr

In MIRA 10_Ikonen erschafft Julia Riera gemeinsam mit drei Performerinnen Frauencharaktere, die die Komplexität der Rollenbilder in ihrer Unvereinbarkeit zeigen. Die Frauenbilder entstehen zwischen Realitäten und Fiktionen, zwischen Phantastischem, Dystopischem und Utopischem. Sie sind konstanter Reibung und Fragmentierung ausgesetzt. Im Fokus steht die Spannung zwischen Perfektion und menschlichen Schieflagen, die Unvollkommenheit des strauchelnden Körpers und des kämpfenden menschlichen Geistes.

Copyright: Hans Diernberger

Inspiriert von fotografischen Arbeiten weiblicher Fotokünstlerinnen – insbesondere der amerikanischen Fotografin Danna Singer – spürt die Kölner Tanzcompagnie MIRA dem weiblichen Blick in der Kunst nach und reflektiert fotografische Gestaltungsmittel und ihre Übertragung in den Tanz.

Über MIRA
MIRA entwickelt vielschichtige Inszenierungen von hoher Sensibilität & intensiver Bildsprache. Innen & Außen werden in den Dialog gebracht, es wird sichtbar, was unter die Haut geht, spürbar, was nicht fassbar ist. Experimentell & feinfühlig lotet MIRA Grenzen aus – ob imaginär oder räumlich, zwischen den Genres, persönlich & zwischenmenschlich. Die seit 2009 interdisziplinär arbeitende Gruppe erarbeitet Performances, die sich auf die Integration visueller, räumlicher & emotionaler Elemente konzentrieren.

Die Kompanie, aus Köln, präsentierte bisher 8 abendfüllende Produktionen. „MIRA 6_89° – Ein Solo mit Gedächtnishüllen“ – Premiere 2017 in der Ausstellungshalle des Alten Pfandhaus, Köln – wurde für den Kölner Tanztheaterpreis 2017 nominiert. „MIRA 7_Thuley“ – ausgezeichnet mit dem Kölner Tanztheaterpreis 2018 – ist ein tänzerisches Experiment zwischen 3 professionellen TänzerInnen & 2 Jugendlichen, ursprünglich aus Afghanistan. Die aktuelle Produktion „MIRA8_was bleibt“, die im Januar 2020 das tanz.tausch-tanz & performance festival in der Kirche St. Gertrud eröffnete, behandelt den aktuellen Wertewandel.

Für das Jahr 2020 wurde Julia Riera für das internat. Stipendienprogramm >>Tanzrecherche NRW<< des NRW KULTURsekretariat ausgewählt. Daneben ist sie im Rahmen der Initialförderung des Fonds DAKU in einem künstlerischen Austausch mit der amerikanischen Fotographin Danna Singer zu dem Thema „Bilderwelten“.

Künstlerische Leitung / Choreografie: Julia Riera
Tanz: Odile Foehl, Charlotte Petersen, Mijin Kim
Musik: Philip Mancarella
Dramaturgie: Elsa Weiland, Thomas Falk
Kostüm/Bühnenbild: Thomas Wien-Pegelow
Licht: Markus Becker
Management: Caroline Skibinski
Produktionsleitung: Lena Busse
Fotografie und Design: Hans Diernberger
Teaser und Film: Julia Franken

Gefördert von: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien“ (Take Aktion), Stadt Köln – Kulturamt, Landesbüro NRW Freie Darstellende Künste, Minsterium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, RheinEnrgie Stiftung Kultur, der Kunststiftung NRW

Vorstellungen:
FR/SA, 03.-04. September 2021, je 20:00 Uhr

Weitere Vorstellungen:
Into the fields, Bonn Ballsaal Oktober 2021

VA-Ort: TanzFaktur, Siegburger Straße 233 w, 50679 Köln-Deutz
Preise: 15 €/10€
Tickets über KölnTicket https://www.koelnticket.de/tanzfaktur-tickets/

Kooperationspartner: TanzFaktur Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche