Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Missglückter FlugMissglückter FlugMissglückter Flug

Missglückter Flug

"Die Möwe" von Anton Tschechow im Düsseldorfer Schauspielhaus

 

Sommer auf dem Lande. Arkadina, eine gefeierte Schauspielerin, besucht ihren Bruder Sorin auf ihrem Gut. Begleitet wird sie von ihrem Geliebten Trigorin, einem berühmten Schriftsteller. Ihr Sohn Konstantin hat ebenfalls schriftstellerische Ambitionen. Er liebt Nina, die Schauspielerin werden will, und sich in Trigorin verliebt. Nina führt Konstantins avantgardistisches Theaterstück auf, das bei der Landgesellschaft nicht auf Verständnis trifft. Seine Mutter hält das Ganze für einen Witz. Der Lehrer Medwenko liebt Mascha, die Tochter des Gutsverwalters, die wiederum Konstantin liebt. Keiner führt das Leben, das er führen möchte.

 

Das ist eine tragische und melancholische, aber für Tschechow zugleich auch komische Geschichte. Konstantin schießt eine Möwe und legt sie Nina zu Füßen, mit der Bemerkung, dass er sich auf die gleiche Weise töten will. Trigorin findet angesichts der Möwe ein Sujet für eine Erzählung. Zwei Jahre später zeigt sich, dass sich die düsteren Visionen bewahrheitet haben. Nina ist Trigorins Geliebte gewesen, hat ein Kind zur Welt gebracht, das gestorben ist, wurde Schauspielerin mit mäßigem Erfolg und schlägt sich an Provinzbühnen durch. Trigorin ist zu Arkadina zurückgekehrt. Konstantin hat als Schriftsteller Erfolg und liebt weiterhin hoffnungslos Nina. Das Stück endet mit der Nachricht von Konstantins Selbsttötung.

 

Tschechow ist ein großer Meister der Darstellung dieser von Schwermut getränkten Lebensweise. Allein Amelie Niemeyer gelingt es nicht in ihrer Inszenierung für das Düsseldorfer Schauspielhaus, das plausibel umzusetzen. Statt Hinterfragung der Rollenbehauptungen und Feinzeichnung müssen ihre Schauspieler mit übertriebener Gestik agieren. Einzig der Figur des Sorin (Fritz Schediwy) versteht sie etwas Komik einzuhauchen. Und die Schauspielszene zu Beginn des ersten Aktes schlägt durch poetische Bilder in Bann. Ansonsten wirkt ihre "Möwe" reichlich flügellahm.

 

Darsteller: Natalia Belitski, Michele Cuciuffo, Esther Hausmann, Claudia Hübbecker, Stefan Kaminsky, Ilja Niederkirchner, Fritz Schediwy, Maria Schrader, Götz Schulte, Fritz Feger

Inszenierung: Amélie Niermeyer

Bühne: Stefanie Seitz

Kostüme: Kirsten Dephoff

Musik: Fritz Feger

 

Premiere am 18. September 2010, 19.30 Uhr, Große Bühne Central

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑