Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mit „La straniera“ endet der Vincenzo Bellini-Zyklus am Landestheater NiederbayernMit „La straniera“ endet der Vincenzo Bellini-Zyklus am Landestheater...Mit „La straniera“ endet...

Mit „La straniera“ endet der Vincenzo Bellini-Zyklus am Landestheater Niederbayern

PREMIERE 8.1. 2016, 19.30, Landshut. -----

„La straniera“ wurde 1829 an der Mailänder Scala uraufgeführt und gilt als eigenwilligste und ungewöhnlichste Oper des Komponisten, der auf Klarheit und Natürlichkeit der Gesangslinien setzt und auf artifizielles Beiwerk verzichtet.

Die Handlung steht ganz im Zeichen der Schauerromantik des 19. Jahrhunderts. Eine geheimnisvolle Frau, „die Fremde“ genannt, hat sich in die Wälder eines Dorfes zurückgezogen und lebt hier in selbstgewählter Einsamkeit. Die Bewohner verfolgen ihre Bewegungen mit Argusaugen und sehen in ihr einen unliebsamen Störenfried oder gar eine Hexe, die unschuldige Männer mit ihrer Aura in den Bann schlägt. Sehr moderne Figuren mit starkem Charakter und eisernem Willen begegnen uns in der Oper, die dafür kämpfen, so akzeptiert zu werden, wie sie sind.

 

Über viele Jahre hinweg begleitete der Belcanto-Komponist Vincenzo Bellini das musikalische Leben am Landestheater Niederbayern - insgesamt sechs Werke kamen auf den niederbayerischen Bühnen bisher zur Aufführung. Nun geht der vielbeachtete Zyklus der Hauptwerke des Sizilianers mit „La Straniera“ in die finale Runde.

 

Die italienische Schattentheatergruppe Controluce Teatro d’ombre, in deren Kunst sich die uralte Tradition des Schattenspiels mit moderner Technik verbindet, wird eine surrealistische Waldlandschaft auf die Bühne zaubern, in deren Dickicht sich die Figuren immer tiefer verstricken. Was ist Wahrheit und was Täuschung? Ein Spiel aus Schein und Sein beginnt, in dem niemand mehr sicher sein kann, was er glauben darf.

 

Musikalische Leitung

Basil H. E. Coleman

Inszenierung

Controluce Teatro d'Ombre

Regie

Alberto Jona

Choreographie

Anja-Carina Maisenbacher

Schattentheater

Jenaro Meléndrez Chas

Silhouette

Corallina De Maria

Bühnenbild

Antonio Martire

Kostümbild

Osvaldo Montalbano

Choreinstudierung

Christine Strubel

 

Tatiana Larina (Alaide, eigentlich Agnese)

Victor Campos Leal (Arturo di Ravenstel)

Kyung Chun Kim (Valdeburgo, eigentlich Leopoldo)

Jisang Ryu (Il Priore)

Sabine Noack (Isoletta)

Oscar Imhoff (Osburgo)

Martin Danzl (Signore di Montolino)

Anja-Carina Maisenbacher (Tänzerin)

Niederbayerische Philharmonie 2015/2016

Opernchor des Landestheaters Niederbayern 2015/2016

 

Termine im Januar:

Landshut: PREMIERE 8.1. 2016, 19.30, 9.1. (19.30),

Passau: 22.1. (19.30), 23.1. (19.30), 31.1. (18.00)

Straubing: 22.12.15

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑