Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Mit Tötungsdelikten ist zu rechnen« - Über rassistischen und rechtsextremen Alltag in Deutschland - Hans Otto Theater Potsdam »Mit Tötungsdelikten ist zu rechnen« - Über rassistischen und rechtsextremen...»Mit Tötungsdelikten ist...

»Mit Tötungsdelikten ist zu rechnen« - Über rassistischen und rechtsextremen Alltag in Deutschland - Hans Otto Theater Potsdam

Premiere: 23. Februar 2013, 19.30 Uhr, Reithalle / Hans Otto Theater Potsdam, Schiffbauergasse. -----

Nach der Erschütterung im Jahr 2012 über die NSU-Morde wird das Ansteigen rechter Gewalt in Deutschland zunehmend als Bedrohung wahrgenommen.

Das Theaterprojekt „Mit Tötungsdelikten ist zu rechnen“ zeigt differenziert die Strukturen und die dichter werdende organisierte Vernetzung der Rechten Szene auf und fordert gleichzeitig zum Nachdenken über das Verhalten der Gesellschaft und jedes Einzelnen auf.

Die Akteure:

- Eine Frau wird immer wieder rassistisch bedroht

- Ein Aussteiger berichtet über seine Erlebnisse in der Szene und die Motivation zum Aussteigen. Ein Freund, der ihm dabei hilft, erlebt das Anwachsen rechter Aktivitäten in den neuen Bundesländern

- Eine Frau kämpft unermüdlich gegen Schmierereien und rechte Aufkleber

- Ein Akteur dokumentiert Aktionen im rechten Milieu

- Eine Politikerin berichtet über den NSU-Untersuchungsausschuß.

Drei Schauspieler werden an der szenischen Darstellung der Erlebnisse der Akteure beteiligt sein.

Das Projekt wird am 23. Februar 2013 am Hans Otto Theater in Potsdam Premiere haben (weitere Vorstellungen am 1. und 5. März) und soll dann bei weiteren Aufführungen auch an anderen Theatern in Deutschland zu sehen sein.Initiiert und dramaturgisch begleitet wird das Stück von Lea Rosh und Renate Kreibich-Fischer, die schon „Staats-Sicherheiten“ und „Vom Widerstehen“ initiiert

hatten. Regie führt, wie bei den anderen beiden Produktionen des Förderkreises, wieder Clemens Bechtel.

Dr. Eva Högl (SPD) ist Politikerin, Mitglied des Deutschen Bundestages, und arbeitet derzeit im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der NSUMorde. Irmela Mensah-Schramm hat seit fast drei Jahrzehnten europaweit über 50.000 Nazi-Schmierereien und rechtsextreme Plakate und Aufkleber beseitigt. Sie wird von den Neonazis als „Zeckenoma“ beschimpft. Sie selbst bezeichnet sich als „Politputze“. Sie organisiert Ausstellungen und macht Workshops in Schulen.

Lothar Priewe begleitete Kevin M. beim Ausstieg aus der rechten Szene. Er hat jahrelang als stellvertretender Integrationsbeauftragter in der Uckermark gearbeitet und besitzt profunde Kenntnisse der dortigen Probleme mit Neonazis. Heute führt er Schulprojekte zu diesem Thema durch.

»Mit Tötungsdelikten ist zu rechnen«

Über rassistischen und rechtsextremen Alltag in Deutschland

Theaterprojekt des Förderkreises Hans Otto Theater e. V.

Regie

› Clemens Bechtel

Weitere Vorstellungen: 1. und 5. März 2013, jeweils 19.30 Uhr

Karten: 20 €, ermäßigt 15€, Schüler/Studenten 10€

Kartenbestellung: 0331 – 98 11 8, kasse@hansottotheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche