Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mojo Mickybo" von Owen McCafferty - Theater Oberhausen"Mojo Mickybo" von Owen McCafferty - Theater Oberhausen"Mojo Mickybo" von Owen...

"Mojo Mickybo" von Owen McCafferty - Theater Oberhausen

Premiere: Freitag, 31. Januar 2020, 18 Uhr, Saal 2

Belfast, 1970: Mojo wohnt die Straße runter und Mickybo gleich hinter der Brücke und seit sie zusammen „Butch Cassidy and The Sundance Kid“ im Kino gesehen haben, sind sie beste Freund*innen und coole Filmstars und begnadete Bankräuber*innen und kuschen nicht mehr vor den Jungen aus der Nachbarschaft.

Es sind Kinder, die erste Zigaretten probieren und den Hügel herunterrollen und davon träumen, nach Australien auszuwandern oder zumindest bis Newcastle, mit dem Bus.

Belfast, 1970: Es ist die Zeit von The Troubles, des blutigen Bürgerkriegs zwischen Katholik*innen und Protestant*innen, Bombenanschläge prägen den Alltag der geteilten Stadt. Mojo wohnt die Straße runter im protestantischen, Mickybo gleich hinter der Brücke im katholischen Viertel und an diesem Umstand droht ihre Freundschaft zu zerbrechen.

Owen McCafferty, 1961 in Belfast geboren, studierte an der University of Ulster Philosophie und Geschichte und arbeitet heute als Dramatiker in Nordirland. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und zählt mit seinen Theaterstücken, Hörspielen und Filmadaptionen zu den bedeutendsten zeitgenössischen Autoren im englischsprachigen Raum.

Emel Aydoğdu studierte Szenische Forschung, Moderne und Zeitgenössische Kunst, Kunstgeschichte und Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Nach „Die Nacht kurz vor den Wäldern“ von Bernard-Marie Koltès ist „Mojo Mickybo“ ihre zweite Regiearbeit für das Theater Oberhausen.

Mit
Lise Wolle
Burak Hoffmann

Regie
Emel Aydoğdu

Bühne
Debo Kötting

Kostüme
Hsin-Hwuei Tseng

Musik
Yotam Schlezinger

Dramaturgie
Elena von Liebenstein

Nächste Termine:  5. Februar2020, 19.30 Uhr, 6. Februar 2020, 11 Uhr, Saal 2

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche