Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozart-Premieren in HannoverMozart-Premieren in HannoverMozart-Premieren in...

Mozart-Premieren in Hannover

Der Januar steht an der Staatsoper Hannover ganz im Zeichen des Mozart-Jahres 2006!

Mozarts „Così fan tutte“ hat am Samstag, den 14. Januar um 19.30 Uhr Premiere.

Erzählt wird die Geschichte einer Wette um die Treue zweier Frauen, die von dem Drahtzieher Don Alfonso ausgelöst wird. Doch was für die Paare in einem Spiel begann, wird zur Nagelprobe der Beziehungen. Am Ende sind die Protagonisten um viele Erfahrungen reicher. Wird dies aber auch zu glücklicheren, stabileren Beziehungen verhelfen?

Die Premiere der zweiten Mozart-Oper unter dem Titel „Lucio Silla oder Das Wunder heißt Mozart“ kündigt sich mit zwei einführenden Veranstaltungen an. Am Sonntag, den 22. Januar um 11.30 Uhr findet auf der Probenbühne II (Opernhaus) eine Einführungsmatinee mit Mitgliedern des Regieteams und des Ensembles statt. Regisseurin Olga Motta wird ihre Sicht auf Mozarts frühes Meisterwerk erläutern. Am Montag, den 23. Januar um 17.30 Uhr haben dann interessierte Zuschauer die Gelegenheit, bei einem Probenbesuch (Öffentliche Bühnenprobe) einen Teil der Produktion schon vorab einmal live zu erleben und damit Appetit auf den Besuch der Oper zu bekommen.

Vor der Premiere von „Lucio Silla oder Das Wunder heißt Mozart“ möchte das Staatsorchester Hannover am Vorabend des großen Geburtstages und des Premierentages mit „Glückwunsch Mozart!“ am Donnerstag, 26. Januar um 19.30 Uhr dem Komponisten mit einem farbigen Konzertprogramm ein ganz besonderes Ständchen bringen. Denn im Kulturzentrum Pavillon sind in mehreren Konzertblöcken Kammermusik-Werke in verschiedensten Besetzungen zu erleben, aber auch Konzertarien und Opernszenen u.a. mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Und um Mitternacht wird auf Mozarts Geburtstag angestoßen!

Am Freitag, 27. Januar um 19.30 Uhr feiert dann „Lucio Silla oder Das Wunder heißt Mozart!“ Premiere. Und wer die Geschichte um die historische Figur des römischen Diktators Lucius Cornelius Sulla, seine Liebe zu Giunia, die Fehde mit seinem Widersacher Cecilio und die daraus entstehenden Probleme kompliziert findet, der kann dennoch ganz entspannt die Premiere oder eine der nächsten Vorstellungen besuchen, denn in der Fassung der Staatsoper Hannover wird die Handlung aus der Perspektive des Vertrauten Sillas, Aufidio, erzählt. Die Regie hat Olga Motta, es dirigiert Bernhard Epstein. Die Premiere wird von NDR Kultur aufgezeichnet und am 11. Februar 2006 um 20 Uhr gesendet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche