Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: NOT FUNNY - Video-Installation von Monster TruckMünchner Kammerspiele: NOT FUNNY - Video-Installation von Monster TruckMünchner Kammerspiele:...

Münchner Kammerspiele: NOT FUNNY - Video-Installation von Monster Truck

ab Samstag, den 27. März 2021 bis Montag, den 5. April 2021 im Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße 26-28

In der dichotomen Anordnung von Not Funny trifft die schwarz verschleierte muslimische Frau mit Rollschuhen und Axt bewaffnet auf die Shisha-rauchenden Instagirls, die heute besonders beautiful ihre Krokodilstränen weinen. Gleich klatscht es hier also. Aber keinen Beifall. Scherz. Von grellem Selfie-Ringlicht beleuchtet, trifft subalterne Rache auf weiße Fragilität, fatalistische Erbarmungslosigkeit auf schulterzuckende kulturelle Aneignung.

 

Wer ist die Schönste im ganzen Land? Wer die Lustigste? Und wer beherrscht hier besser das Wechselspiel von hysterischem Gelächter und abgrundtiefer Verachtung? Doch wenn sich zwei streiten freut sich bekanntlich der Dritte: sich-am-Sack-kratzend und laut grölend schlagen die Clowns auf, um sich über diesen Bitchfight der Kulturen so lange zu bepissen, bis alle Gewissheit über Identität, Geschlecht und Religion, wie ein zu prall aufgeblasener Luftballon mit lautem Knall zerplatzt. Hahaha.

Not Funny ist eine Produktion von Monster Truck in Koproduktion mit den Münchner Kammerspielen, gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Fonds Darstellende Künste.

In Erinnerung an Ebrahim Esbati (1972-2021).

Mitwirkende:
Performer*innen München— Aurora Bonetti, Sonja Golubkowa, Alina Groder, Zahra Khadraoui, Anna Martens, Siri Persson, Sahar Rahimi, Daniela Wonneberger, Maureen Zollinger

Performer*in Teheran— Somayeh Borji

Regie— Sahar Rahimi
Künstlerische Mitarbeit— Golnaz Farmani
Dramaturgie—Kris Merken
Dramaturgische Beratung — Manuel Gerst und Nasim Amirkhosro (Teheran)
Kostüme— Nadine Bakota
Choreographie— Nina Forgber
Sounddesign— Anton Kaun
Musik— Ebrahim Esbati
Kamera München— Joscha Eckert
Kamera Teheran— Alireza Ghazi
Videodesign— Joscha Eckert
Produktionsassistenz— Dorothea Endfellner
Produktionsleitung— ehrliche Arbeit

Weitere Informationen zu der Videoinstallation:

ww1.muenchner-kammerspiele.de/inszenierung/not-funny

Weitere Informationen zu Monster Truck: www.monstertrucker.de/about/

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑