Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele online: Digitalversion von "9/26 – Das Oktoberfestattentat" - Video-Stream des Rechercheprojekts von Christine Umpfenbach Münchner Kammerspiele online: Digitalversion von "9/26 – Das...Münchner Kammerspiele...

Münchner Kammerspiele online: Digitalversion von "9/26 – Das Oktoberfestattentat" - Video-Stream des Rechercheprojekts von Christine Umpfenbach

16.1. und 21.1.2021 um jeweils 20 Uhr, https://www.muenchner-kammerspiele.de/

Es war der schlimmste Terroranschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Und trotzdem hat er kaum Eingang in die kollektive Erinnerung dieses Landes gefunden (anders als beispielsweise 9/11 in den USA). Warum das so ist, davon erzählt dieser Abend. Vor allem aber erzählt er die Geschichten der Überlebenden und Betroffenen des Anschlags. Das Projekt konzentriert sich auf die persönlichen Folgen, die solche Anschläge haben – und wie wir als Gesellschaft mit den von rechter Gewalt Betroffenen umgehen.

In Kooperation mit der Otto Falckenberg Schule

Copyright: Julian Baumann

Mit— Marie Dziomber, Rasmus Friedrich, Stefan Merki, Edith Saldanha, Lilly-Marie Vogler

Regie— Christine Umpfenbach
Bühne— Evi Bauer
Kostüme— Pascale Martin
Musik— Anton Kaun
Dramaturgie— Harald Wolff

Das digitale Programmheft finden Sie unter:
www.muenchner-kammerspiele.de/programmheft-oktoberfestattentat/

Den Video-Stream finden Sie direkt auf der Startseite der Münchner Kammerspiele: www.muenchner-kammerspiele.de

Im Rahmen einer Kooperation mit Nachtkritik wird die Produktion am Samstag, den 16.1. auch auf nachtkritik.de gestreamt.

Live-Begegnung:
Begrüßung der Zuschauer*innen vor jedem Stream live auf Zoom.
Am Samstag, den 16.1. können die Zuschauer*innen um 19.30 Uhr eine Einführung ins Stück von Produktionsdramaturg Harald Wolff hören.
Am Donnerstag, den 21.1. gibt es um 19.45 Uhr eine kurze Live-Begrüßung auf Zoom.
Den jeweiligen Zoom-Link finden Sie direkt auf der Startseite der Münchner Kammerspiele:
www.muenchner-kammerspiele.de

Die Zuschauer*innen, die an der Live-Begegnung teilnehmen möchten, werden gebeten, ihre Videokamera anzuschalten, damit es zu einer Begegnung kommen kann.

Zulassungsvorbehalt:
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, können von der Einführung, dem stückbegleitendem Gespräch und dem Nachgespräch ausgeschlossen werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche