Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: Opening Ceremony von Toshiki Okada im OlympiastadionMünchner Kammerspiele: Opening Ceremony von Toshiki Okada im OlympiastadionMünchner Kammerspiele:...

Münchner Kammerspiele: Opening Ceremony von Toshiki Okada im Olympiastadion

am 11. Juli 2020 um 16 Uhr im Olympiastadion München / Nordeingang

Schauplatz: das Münchner Olympiastadion, eine der spektakulärsten Bühnen der Stadt. Als architektonisches Meisterwerk zeugt das Stadion von der Vision einer demokratischen und offenen Gesellschaft Anfang der 1970er Jahre. Doch heute ist das Stadion nicht nur von den großen Fußballclubs verlassen, sondern im Zuge von Corona auch von Großveranstaltungen aller Art.

Copyright: Münchner Kammerspiele

Im für heutige Verhältnisse bescheidenen VIP-Bereich des Stadions hätte auch Toshiki Okadas Beitrag für die zum Abschluss der Intendanz von Matthias Lilienthal geplante 24-Stunden-Marathon-Veranstaltung „Olympia 2666“ stattfinden sollen. Er hatte ihn bereits fertig inszeniert, aber das Projekt mit Regisseur*innen aus Chile, Mexiko, den USA und vielen weiteren Ländern musste ersatzlos abgesagt werden.

Aber anstatt einem nicht stattgefunden Ende Tränen nachzuweinen oder sich der vergeblichen Hoffnung hinzugeben, eine vergangene Zeit wiederherstellen zu können, wie es sich das Organisationskomitee der um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele 2020 in Tokio erhofft, versuchen sich Toshiki Okada und das Ensemble an einem Neuanfang. Wenn es kein Ende geben kann, was wird hier eröffnet?

Opening Ceremony
von Toshiki Okada mit dem Ensemble der Münchner Kammerspiele

Der telefonische Kartenvorverkauf beginnt am 06. Juli.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche