Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Erstaufführung für SWEENEY TODD im Staatstheater am GärtnerplatzMünchner Erstaufführung für SWEENEY TODD im Staatstheater am GärtnerplatzMünchner Erstaufführung...

Münchner Erstaufführung für SWEENEY TODD im Staatstheater am Gärtnerplatz

Premiere am Freitag, 20. Februar 2009, 19.30 Uhr

Inhaltlich wie musikalisch sprengt Stephen Sondheims Musical Thriller Sweeney Todd die Grenzen seines Genres und gilt nicht nur unter Musikkennern als herausragendes Meisterwerk unter den Musicals.

Unter dem Namen Sweeney Todd kehrt Benjamin Barker nach fünfzehn Jahren Verbannung zurück nach London, eröffnet seinen Friseur-Salon wieder und beginnt einen makabren Rachefeldzug, für das unmenschliche Unrecht, das ihm durch Richter Turpin zugefügt wurde. Seine Opfer finden den Weg in den Salon und verschwinden dort plötzlich nach einer gründlichen „Rasur“. Auch der verhasste Richter Turpin wird dorthin gelockt. Bald richtet sich Sweeney Todds Zorn wahllos gegen alle Menschen in seiner Umgebung. Die neue Frau an Todds Seite ist praktisch veranlagt: Fleisch für Pasteten ist teuer und Todds „Kunden“ müssen weggeschafft werden … Die Pastetenbäckerei von Mrs. Lovett erfährt ungeheuren Aufschwung, seit sie sich mit Sweeney Todd zusammengetan hat!

Als Film gewann das Werk unlängst durch Tim Burtons Hollywood-Adaption mit Johnny Depp auch in Europa noch zusätzlich an Popularität. Als Bühnenwerk scheint Sondheims großer Wurf in Deutschland noch nicht vollständig angekommen zu sein. Regisseur Christian von Götz will sich mit seiner Inszenierung dem Stoff intensiv nähern indem er – bei aller gegebenen britisch-schwarzen Komik – den Fokus auf die ernsthafte Seite der Geschichte lenkt. Er nimmt das Publikum mit auf eine hochemotionale Reise in die Tiefen der Psychologie des blutigen Rächers Sweeney Todd und der nicht minder gewalttätigen Gesellschaft, in der er lebt und Vergeltung übt.

Gemeinsam mit Ausstatterin Karin Fritz und Chefchoreograf Hans Henning Paar gestaltet von Götz die große Musical-Premiere der Spielzeit, die alle künstlerischen Kräfte des Hauses vereint: Ensemble, Chor, Statisterie und Extraballett. Am Pult zeichnet Andreas Kowalewitz verantwortlich für die musikalische Leitung der mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Sondheims brillante Musik mit all ihrer ausgefeilten Farbgebung in der Instrumentierung zur Geltung bringt. Er verwendet viel Leidenschaft auf die raffinierten musikalischen Zitate und überraschenden Klangeffekte des Werkes. Die sängerisch sehr anspruchsvollen Partien werden ausnahmslos von Solisten des Hauses übernommen. Die Titelpartie gestaltet in der Premiere Gary Martin an der Seite von Marianne Larsen in der Rolle der skurrilen Pastetenbäckerin Mrs. Lovett, die der charakterstarken und komödiantisch begabten Sopranistin wie auf den Leib geschrieben scheint. Als Tobey ist Florian Simson zu erleben. Der unmenschliche Richter Turpin liegt in der Hand von Martin Hausberg. Das junge Paar Johanna und Anthony singen Julian Kumpusch und Thérèse Wincent und Frances Lucey übernimmt die Rolle der Bettlerin.

Sweeney Todd – The Demon Barber of Fleet Street

Musical Thriller in zwei Akten

Musik und Gesangstexte von Stephen Sondheim

Buch von Hugh Callingham Wheeler nach einer Adaption von Christopher Bond

Deutsch von Marcus Weber

Münchner Erstaufführung

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz, Inszenierung: Christian von Götz , Bühnenbild und Kostüme: Karin Fritz, Choreografie: Hans Henning Paar

Premierenbesetzung:

Sweeney Todd Gary Martin

Mrs. Lovett Marianne Larsen

Anthony Hope Julian Kumpusch

Johanna Thérèse Wincent

Richter Turpin Martin Hausberg

Adolfo Pirelli Mario Podrecnik

Tobias Ragg Florian Simson

Bettlerin Frances Lucey

Beadle Bamford Dirk Lohr

Jonas Fogg Florian Wolf

Orchester, Chor und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Termine: 20., 22., 27. Februar; 3., 8.*, 9., 18., 28. März; 8., 27. April;

7. Mai; 7., 11. Juni; 18., 22. Juli 2009 * 15.00 Uhr

Sweeney Todd wird empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahren.

Tickets unter 089.21 85 19 60 oder www.gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche