Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Opernfestspiele 2010: "Remdoogo – Via Intolleranza II" von Christoph SchlingensiefMünchner Opernfestspiele 2010: "Remdoogo – Via Intolleranza II" von Christoph...Münchner Opernfestspiele...

Münchner Opernfestspiele 2010: "Remdoogo – Via Intolleranza II" von Christoph Schlingensief

Festspielpremiere 24. Juni 2010 Uhr, Pavillon 21 MINI Opera Space

In Burkina Faso wird gerade nicht nur das von Schlingensief initiierte Operndorf REMDOOGO nahe der Hauptstadt Ouagadougou gebaut, sondern auch ein Team für Schlingensiefs Afrika-Projekt Remdoogo – Via Intolleranza II zusammengestellt.

Ausgehend von Luigi Nonos Aktions-Oper „Intolleranza 1960" entsteht das erste Stück materialisierte afrikanische Operndorf-Utopie, das nach Europa kommen wird. Es ist keine Produktion des Operndorfes, sondern eine begleitende Forschungsarbeit, die den Versuch unternimmt, Schritt für Schritt zu begreifen, warum wir ständig dem afrikanischen Kontinent helfen wollen, obwohl wir uns selber schon lange nicht mehr helfen können. Ist die Intoleranz gegen uns selber vielleicht der Ursprung unseres Fehlverhaltens und können wir von Afrika lernen, wenn wir Teile unseres aufgeklärten europäischen Kulturguts dorthin verfrachten? Wer wird wen mehr beklauen? Erfahren unsere humanistischen Steckenpferde eine neue Dimension oder verschwinden sie hinter der afrikanischen Kultur?

In Burkina Faso wird gerade nicht nur das von Schlingensief initiierte Operndorf REMDOOGO nahe der Hauptstadt Ouagadougou gebaut, sondern auch ein Team für Schlingensiefs Afrika-Projekt Remdoogo – Via Intolleranza II zusammengestellt: Ausgehend von Luigi Nonos Aktions-Oper „Intolleranza 1960" entsteht das erste Stück materialisierte afrikanische Operndorf-Utopie, das nach Europa kommen wird. Es ist keine Produktion des Operndorfes, sondern eine begleitende Forschungsarbeit, die den Versuch unternimmt, Schritt für Schritt zu begreifen, warum wir ständig dem afrikanischen Kontinent helfen wollen, obwohl wir uns selber schon lange nicht mehr helfen können. Ist die Intoleranz gegen uns selber vielleicht der Ursprung unseres Fehlverhaltens und können wir von Afrika lernen, wenn wir Teile unseres aufgeklärten europäischen Kulturguts dorthin verfrachten? Wer wird wen mehr beklauen? Erfahren unsere humanistischen Steckenpferde eine neue Dimension oder verschwinden sie hinter der afrikanischen Kultur?

Eine Produktion der Festspielhaus Afrika gGmbH in Koproduktion mit der Bayerischen Staatsoper, Kampnagel Hamburg und dem Kunstenfestivaldesarts Brüssel

Konzept und Künstlerische Leitung Christoph Schlingensief

Bühne Thomas Goerge, Thekla von Mülheim, Christian Schlechter nach einem Bühnenbild von Nina von Mechow

Kostüme Aino Laberenz

Licht Voxi Bärenklau, Michael Dietze

Video Meika Dresenkamp

Musik und Dirigat Arno Waschk

Ton David Gierth

Dramaturgie Carl Hegemann, Anna Heesen

Mit

Brigitte Cuvelier, „Kandy“ Mamounata Guira, Kerstin Grassmann, Claudia Sgarbi, Olivia Stahn, Isabelle Tassembedo, Jean Marie Gomzoubou Boucougou, Jean Chaize, Alexander Jovanovic, Issoufou Kienou, Stefan Kolosko, Amado Komi, Johannes Lauer, Ahmed Soura, Nicolas Ulrich Severin Tounga, Abdoul Kader Traore, Wilfried Zoungrana

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche