Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Volkstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Kurt Weill Münchner Volkstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Kurt Weill...Münchner Volkstheater:...

Münchner Volkstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Kurt Weill

Premiere am 22. Januar 2011 um 19.30 Uhr

 

Brecht zielt mit der Dreigroschenoper auf die Entlarvung der korrupten Bourgeoisie.

 

Auf der einen Seite erscheint der Bettlerkönig Peachum als Musterbeispiel des Geschäftemachers, für den Not und Armut nichts anderes sind als Mittel zum Zweck; auf der anderen Seite entpuppt sich der skrupellose Verbrecher Mackie Messer als Prototyp so genannter bürgerlicher Solidität. Peachum mobilisiert die Bettlermassen, organisiert eine Demonstration des Elends und droht, den Krönungszug zu stören, falls der korrupte Polizeichef Tiger-Brown sich weigern sollte, Mackie Messer zu verhaften, der Peachums Kreise störte.

 

Christian Stückl begann seine Laufbahn 1981 mit dem Aufbau einer eigenen Theatergruppe in Oberammergau. 1987 wurde er Spielleiter der Passionsspiele in Oberammergau, die er 2010 bereits zum dritten Mal leitete. 1987 assistierte Christian Stückl an den Münchner Kammerspielen, wo er 1991 für seine erste eigene Regiearbeit, der Uraufführung von Werner Schwabs „Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos“, von der Zeitschrift „Theater heute“ zum Nachwuchsregisseur des Jahres gekürt wurde. Stückl blieb bis 1996 an den Münchner Kammerspielen, im Anschluss arbeitete er als freier Regisseur u. a. in Hannover, Frankfurt, Wien und Bonn. Seit 2002 ist Christian Stückl Intendant des Münchner Volkstheaters. Im Januar 2009 inszenierte er Pfitzners „Palestrina“ an der Bayerischen Staatsoper in München.

 

Die musikalische Leitung übernimmt Micha Acher. Er wurde 1971 in Schongau geboren. Er studierte am Meistersingerkonservatorium Nürnberg und am Richard-Strauß-Konservatorium München. Seinen größten Erfolg feierte er bisher als Bassist der renommierten Indie-Band The Notwist. Filmmusiken schrieb er unter Anderem zu „Crazy“, „Lichter“ und „Sturm“ von Hans Christian Schmidt. The Notwist erhielt für „Sturm“ in diesem Jahr den Deutschen Filmpreis für die beste Filmmusik. Sein Bruder Markus Acher wurde 1967 in Weilheim geboren und ist ebenfalls Mitglied bei „The Notwist“. Als Solokünstler arbeitet er unter dem Namen Rayon.

 

Zusammen gingen sie mit „Jesus Lizard“ und „Bad Religion“ auf Tournee. Heute spielen sie unter anderem in der Dixieland Band ihres Vaters „New Orleans Dixie Stompers“ und gründeten mit Johannes Enders die experimentelle Jazzcombo „Tied & Tickled Trio“.

 

Regie Christian Stückl

Bühne und Kostüme Stefan Hageneier

Musikalische Leitung Micha Acher

 

Besetzung

Peachum Stefan Ruppe

Frau Peachum Ursula Burkhart

Polly Peachum Sybille Lambrich

Macheath Pascal Fligg

Brown Tobias van Dieken

Lucy Kristina Pauls

Spelunkenjenny Xenia Tiling

Münzmathias / Moritatensänger Justin Mühlenhardt

Hakenfingerjakob Adam Markiewicz

Kimball, Pfarrer Thomas Kylau

Smith Thomas Kylau

Filch Tobias Schormann

Trauerweidenwalter, Sägerobert, Ede, Bettler, Huren, Konstabler

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑