Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Volkstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Kurt Weill Münchner Volkstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Kurt Weill...Münchner Volkstheater:...

Münchner Volkstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Kurt Weill

Premiere am 22. Januar 2011 um 19.30 Uhr

Brecht zielt mit der Dreigroschenoper auf die Entlarvung der korrupten Bourgeoisie.

Auf der einen Seite erscheint der Bettlerkönig Peachum als Musterbeispiel des Geschäftemachers, für den Not und Armut nichts anderes sind als Mittel zum Zweck; auf der anderen Seite entpuppt sich der skrupellose Verbrecher Mackie Messer als Prototyp so genannter bürgerlicher Solidität. Peachum mobilisiert die Bettlermassen, organisiert eine Demonstration des Elends und droht, den Krönungszug zu stören, falls der korrupte Polizeichef Tiger-Brown sich weigern sollte, Mackie Messer zu verhaften, der Peachums Kreise störte.

Christian Stückl begann seine Laufbahn 1981 mit dem Aufbau einer eigenen Theatergruppe in Oberammergau. 1987 wurde er Spielleiter der Passionsspiele in Oberammergau, die er 2010 bereits zum dritten Mal leitete. 1987 assistierte Christian Stückl an den Münchner Kammerspielen, wo er 1991 für seine erste eigene Regiearbeit, der Uraufführung von Werner Schwabs „Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos“, von der Zeitschrift „Theater heute“ zum Nachwuchsregisseur des Jahres gekürt wurde. Stückl blieb bis 1996 an den Münchner Kammerspielen, im Anschluss arbeitete er als freier Regisseur u. a. in Hannover, Frankfurt, Wien und Bonn. Seit 2002 ist Christian Stückl Intendant des Münchner Volkstheaters. Im Januar 2009 inszenierte er Pfitzners „Palestrina“ an der Bayerischen Staatsoper in München.

Die musikalische Leitung übernimmt Micha Acher. Er wurde 1971 in Schongau geboren. Er studierte am Meistersingerkonservatorium Nürnberg und am Richard-Strauß-Konservatorium München. Seinen größten Erfolg feierte er bisher als Bassist der renommierten Indie-Band The Notwist. Filmmusiken schrieb er unter Anderem zu „Crazy“, „Lichter“ und „Sturm“ von Hans Christian Schmidt. The Notwist erhielt für „Sturm“ in diesem Jahr den Deutschen Filmpreis für die beste Filmmusik. Sein Bruder Markus Acher wurde 1967 in Weilheim geboren und ist ebenfalls Mitglied bei „The Notwist“. Als Solokünstler arbeitet er unter dem Namen Rayon.

Zusammen gingen sie mit „Jesus Lizard“ und „Bad Religion“ auf Tournee. Heute spielen sie unter anderem in der Dixieland Band ihres Vaters „New Orleans Dixie Stompers“ und gründeten mit Johannes Enders die experimentelle Jazzcombo „Tied & Tickled Trio“.

Regie Christian Stückl

Bühne und Kostüme Stefan Hageneier

Musikalische Leitung Micha Acher

Besetzung

Peachum Stefan Ruppe

Frau Peachum Ursula Burkhart

Polly Peachum Sybille Lambrich

Macheath Pascal Fligg

Brown Tobias van Dieken

Lucy Kristina Pauls

Spelunkenjenny Xenia Tiling

Münzmathias / Moritatensänger Justin Mühlenhardt

Hakenfingerjakob Adam Markiewicz

Kimball, Pfarrer Thomas Kylau

Smith Thomas Kylau

Filch Tobias Schormann

Trauerweidenwalter, Sägerobert, Ede, Bettler, Huren, Konstabler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche