Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Volkstheater: "Julius Cäsar" nach William ShakespeareMünchner Volkstheater: "Julius Cäsar" nach William ShakespeareMünchner Volkstheater:...

Münchner Volkstheater: "Julius Cäsar" nach William Shakespeare

Premiere am 28. September 2013, 19.30 Uhr. -----

Julius Cäsar kehrt siegreich aus dem Bürgerkrieg heim nach Rom. Dreimal lehnt er publikumswirksam unter dem Jubel des Volkes die Krone ab. Doch einige Senatoren fürchten die Rückkehr der Tyrannei unter Cäsars Herrschaft.

Schnell ist um Cassius ein Kreis von Verschwörern versammelt. Auch Brutus, der Gewalt verabscheut, lässt sich überreden. Ein Wahrsager warnt Cäsar vor den Iden des März, seine Frau bittet ihn, nicht zum Kapitol zu gehen, er aber weigert sich die Warnungen zu hören. Im Senat angekommen, wird er vom Kreis der Verschwörer getötet. Das Machtvakuum muss schnell gefüllt, Posten verteilt, und der Volkszorn besänftigt werden. Im allgemeinen Siegesrausch begeht Brutus einen folgenschweren Fehler. Er lässt Mark Anton neben Cäsars Leichnam zum Volk sprechen...

Csaba Polgár, geboren 1982 in Ungarn, studierte an der Universität für Theater und Film in Budapest. 2007 ist er Mitbegründer der HOPPart Independent Company. Im selben Jahr wird Csaba Polgár Mitglied des Örkény István Theaters und ist in einigen Theaterstücken sowie in drei Kurzfilmen zu sehen. Sein Schaffen als Regisseur begründete er 2008 mit „Die Hermannsschlacht“ von Heinrich von Kleist. Es folgten 2010 „Rohonc/Rechnitz“ von Elfriede Jelinek und „Korijolánusz“, nach Shakespears Tragödie Coriolanus. Mit „Korijolánusz“ war er 2012 bei Radikal jung zu Gast, „Julius Cäsar“ ist seine erste Arbeit mit dem Ensemble des Münchner Volkstheaters.

Regie: Csaba Polgár, Lili Izsák

Musik : Tamás Matkó

Julius Cäsar

Ursula Maria Burkhart

Octavius

Leon Pfannenmüller

Marc Anton

Pascal Riedel

Brutus

Jean-Luc Bubert

Cassius

Mara Widmann

Casca

Justin Mühlenhardt

Cinna

Johannes Meier

Portia

Barbara Romaner

Bürger

Caroline Adler, Katalin Szilágyi, Richárd Barabás, Tamás Herczeg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche